Doping: IOC nachlässig bei Nachtests der Athen-Proben?

LONDON (dpa). IOC-Spitzenfunktionär Dick Pound hat die Nachlässigkeit der Ringe-Organisation beim Umgang mit den eingefrorenen Dopingproben von Athen 2004 kritisiert.

Veröffentlicht:

"Die eingefrorenen Proben sollten abschreckende Wirkung haben, aber wenn wir sie nicht untersuchen, haben sich auch keine abschreckende Wirkung", sagte Pound, von 1999 bis 2007 Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), am Mittwoch.

Erst auf Druck der Medien hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) kurz vor Fristende doch noch Nachuntersuchungen der einbehaltenen Proben von 2004 durchgeführt.

Mindestens fünf davon sollen positiv sein. Gegenwärtig werden die B-Proben analysiert. Erst nach dem Ende der London-Spiele ist mit den Ergebnissen zu rechnen.

"Wenn wir unsere Null-Toleranz-Politik wirklich leben wollen, sollten wir in Zukunft die Tests auch untersuchen", erklärte Pound.

Die Medizinische Kommission im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) hatte Mitte April angekündigt, einige der knapp 3000 Kontrollen von Athen mit neuen Nachweismethoden noch einmal analysieren zu lassen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen