Mutmaßungen zurückgewiesen

Doping-Streit kurz vor Olympia

Sechs von zehn Olympia-Teilnehmern dopen sich, vermutet ein Molekularbiologe im Vorfeld der am Freitag startenden Olympischen Winterspiele. Das will der deutsche Chef de Mission so nicht stehen lassen.

Veröffentlicht:
Michael Vesper (l), Chef de Mission and Kopf der deutschen Olympia-Mannschaft, wehrt sich gegen die Doping-Mutmaßungen eines Molekularbiologen.

Michael Vesper (l), Chef de Mission and Kopf der deutschen Olympia-Mannschaft, wehrt sich gegen die Doping-Mutmaßungen eines Molekularbiologen.

© Michael Kappeler/dpa

KRASNAJA POLJANA. Der deutsche Chef de Mission Michael Vesper hat die Doping-Mutmaßungen des Molekularbiologen Perikles Simon im Vorfeld der Winter-Olympiade scharf kritisiert.

"Ich halte solche Angaben für unseriös und respektlos gegenüber den Athleten", sagte er am Mittwoch bei der Eröffnungs-Pressekonferenz im Deutschen Haus in Krasnaja Poljana.

Simon hatte behauptet, dass 60 Prozent aller Olympia-Teilnehmer in Sotschi gedopt in die Wettkämpfe gehen.

Dabei würden selbst in Fun- oder Trendsportarten Teile der Athleten ihre Leistung auf verbotene Weise steigern. "Es wäre verrückt anzunehmen, dass zum Beispiel im Curling oder im Freestyle nicht gedopt wird", sagte Simon.

Simon: Leistungssteigernde Effekte in allen Sportarten

Mit pharmakologischen Möglichkeiten könne in allen Sportarten ein leistungssteigernder Effekt erzielt werden.

"Deshalb denke ich, dass in Sotschi in allen Sportarten der Leistung auf unerlaubte Art und Weise nachgeholfen wird."

Zugleich hat er Zweifel genährt, dass die zuletzt ansteigende Formkurve der deutschen Biathleten, Eisschnellläufer oder Nordischen Kombinierer nur auf guter Trainingsplanung basiert.

"Ich will keinem etwas unterstellen, aber eine derartige Leistungsexplosion widerspricht eigentlich der Trainingslehre und auch der sportlichen Praxis des gehobenen Jugend- und Junioren-Elitebereichs", sagte er.

Angekündigt: So viele Doping-Kontrollen wie nie zuvor

Vesper reagierte scharf: "Er pustet das einfach in die Lande. Das hat nichts mit wissenschaftlicher Begleitung des Sports zu tun."

Bei den Winterspielen in Sotschi soll es die Rekordzahl von 2453 Doping-Kontrollen geben. In Vancouver 2010 waren es 2149 Tests. (dpa)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen