Kommentar

Dopingskandale und kein Ende

Von Pete Smith Veröffentlicht:

Schon wieder wird die deutsche Sportmedizin von einem Dopingskandal erschüttert. Ein langjähriger Vertragsarzt des Olympiastützpunktes in Erfurt soll mindestens 30 Athleten zu Dopingzwecken mit UV-bestrahltem Eigenblut behandelt haben.

Das erinnert auf fatale Weise an jene Freiburger Sportmediziner, die vor einigen Jahren überführt wurden, Radprofis Eigenbluttransfusionen verabreicht zu haben.

Die Verwicklung des Instituts für Sportmedizin der Universität Freiburg an diesen Vorgängen wird seither von einer Kommission evaluiert. Für die damals fristlos entlassenen Hauptangeklagten hat der Abschlussbericht jedoch keine Folgen - beide sind inzwischen wieder als Ärzte tätig.

Während betroffene Athleten nach mehrjährigen Sperren oft nur schwer wieder Tritt fassen, sind des Dopings überführte Mediziner meist schon nach kurzer Zeit wieder in Lohn und Brot.

Deshalb plädiert die SPD-Sportpolitikerin Dagmar Freitag dafür, diesen Ärzten die Approbation zu entziehen. Ein probates Mittel?

Fraglich, ob ein solches Verfahren potenzielle Täter abschrecken würde, in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch könnte es zur Glaubwürdigkeit eines Berufsstandes beitragen.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Blutdoping-Skandal: Top-Sportler in Aufregung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 31.01.201213:18 Uhr

Approbation

lat. approbatio (Billigung, Zustimmung)
Recht hat die Sportpolitikerin Freitag, wenn sie das gewissenlose Experimentieren von Sportmedizinern an jungen, gesunden Menschen auch mit dem Enzug der ärztlichen Approbation abstrafen lassen will.
Schließlich verlangt der Eid des Hippokrates vor allem das ärztliche Ethos vom Approbierten.
Und das bedeutet auch, lediglich Bewährtes zur Behandlung an Kranken zuzulassen und Gesunde vor riskanter Quacksalberei zu schützen.

Die Funktionäre der WADA und NADA müßten aus dem Fall "Franke" endlich begreifen, daß ihre Spurensucher immer die Fährte bis zum Drogendealer oder "Zauberdoktor" verfolgen müssen, bevor sie gutgläubige Athleten als Opfer des unseligen Treibens an den Pranger stellen!
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job