Down-Sportlerfestival bricht alle Rekorde

Im Juni 2003 wurden erstmals 70 Kinder mit Down-Syndrom zu einem Sportlerfestival eingeladen. Jetzt gab's die zehnte Auflage des Wettbewerbs - eine echte Erfolgsstory.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Begeisterung beim Einmarsch der Teilnehmer das Festival kann beginnen.

Begeisterung beim Einmarsch der Teilnehmer das Festival kann beginnen.

© Smith

FRANKFURT/MAIN. 600 Sportler und fast 2500 Zuschauer - zum zehnjährigen Jubiläum des Deutschen Down-Sportlerfestivals kamen so viele Athleten, Angehörige, Freunde, Helfer und Prominente nach Frankfurt am Main wie nie zuvor.

Alle miteinander feierten ein fröhliches Familienfest, das so schnell niemand von ihnen vergessen wird.

"Dieses Festival ist einfach herzerwärmend", schwärmte Joachim Hermann Luger und sprach damit vielen aus der Seele. Schauspieler Luger, bekannt als Vater Beimer aus der "Lindenstraße", ist beinahe von Beginn an dabei.

An seiner Seite saß sein Kollege Bobby Brederlow, der ihn wieder und wieder umarmte. Bobby, Schauspieler mit Down-Syndrom, ist Pate der Veranstaltung und seit Beginn an dabei.

Der Akteur, der bereits mit Bambi und Goldener Kamera ausgezeichnet wurde, ist vielen Menschen mit Down-Syndrom ein Vorbild.

Nach dem Einmarsch erklingt die Nationalhymne

"Das Down-Sportlerfestival ist ein Flaggschiff unseres sozialen Engagements", betonte Hermann Hofmann, Leiter Unternehmenskommunikation der Hexal AG, "das war es, ist es und wird es sein. Es ist ein Teil der DNA unseres Unternehmens."

Mit der Initiative "Familienbande", so Hofmann, engagiere sich inzwischen auch der Mutterkonzern Novartis für diese Veranstaltung. Dabei stehen die Geschwister von Kindern mit Down-Syndrom im Fokus.

Ihre Erlebnisse, aufgezeichnet in Geschichten, Aufsätzen oder Bildern, wurden in einer Ausstellung gezeigt und sind auch im Internet (www.initiative-familienbande.de) nachzulesen.

Punkt elf Uhr zogen die 600 Sportler, allesamt zwischen vier und 54 Jahre alt, in die Halle des Sport- und Freizeitzentrums Kalbach ein.

Wie in jedem Jahr war dies einer der emotionalsten Augenblicke an diesem Tag, ebenso wie jene Momente, da Nachwuchssängerin Julia Haase die deutsche Nationalhymne anstimmte und Bobby Brederlow das blaue Band durchschnitt.

Nach den Grußworten von dem Frankfurter Sportdezernenten Markus Frank und Hexal-Vorstand Wolfgang Späth nahmen die Athleten ihre Startplätze ein. Selten haben sie die Möglichkeit, sich im Sport mit anderen zu messen, obwohl ihre Begeisterung so groß ist wie ihr Ehrgeiz.

Davon konnten sich die Zuschauer während der Lauf-, Spring- und Wurfdisziplinen, beim Fußballturnier, beim Tennis, Judo und Tischtennis überzeugen.

Neben dem Sport gab es ein Rahmenprogramm, in dem ebenfalls Bewegung und Leidenschaft im Mittelpunkt standen. Erstmals luden die Veranstalter zu einem Zirkus-Workshop ein, an dem 80 Menschen mit Down-Syndrom teilnahmen. Auch die drei Tanz-Workshops, die Musical-Gruppe und die Modenschau waren ausgebucht.

Alles begann mit 70 ehrgeizigen Athleten

Prominente Schauspieler und Sportler verliehen dem Festival zusätzlich Glanz. Außer alten Bekannten wie Joachim Hermann Luger, Bobby Brederlow und Model-Scout Peyman Amin waren im Jubiläumsjahr auch der ehemalige Schwimmweltmeister Michael Groß, die Ex-Fußballnationalspieler Andreas Möller und Steffi Jones sowie Radsportlegende Rudi Altig dabei.

In Deutschland leben etwa 50.000 Menschen mit Down-Syndrom, jährlich werden bundesweit rund 1200 Kinder mit Trisomie 21 geboren. Als die Hexal AG am 14. Juni 2003 zum ersten Down-Sportlerfestival nach Frankfurt am Main lud, meldeten sich 70 Athleten an und brachten 240 Verwandte und Freunde mit.

Ein Jahr später hatte sich die Teilnehmerzahl bereits verdreifacht. Vom darauf folgenden Jahr an gab es ein zweites Festival in Magdeburg, und in den folgenden Jahren einen Teilnehmerrekord nach dem anderen.

Insgesamt haben die Veranstalter in zehn Jahren 5000 Teilnehmer und mehr als 20.000 Zuschauern gezählt - damit ist das Down-Sportlerfestival das weltweit größte seiner Art. In diesem Jahr musste sogar 50 bis 60 Interessierten abgesagt werden, da die Kapazitäten in Kalbach maximal ausgeschöpft waren.

Aus diesem Grund könnte es sein, dass man im nächsten Jahr in eine größere Halle umziehen wird - das Datum für das 11. Down-Sportlerfestival in Frankfurt am Main jedenfalls steht schon fest: der 1. Juni 2013.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen