Personalie

Dr. Tobias Noll ist neuer Chefarzt bei den Sana Kliniken Lübeck

Der 53-Jährige hatte die Medizinische Klinik I bereits kommissarisch geleitet. Ziel: Intensivere Zusammenarbeit zwischen stationärem und ambulantem Bereich.

Veröffentlicht:
Geschäftsführer Dr. Christian Frank (rechts) mit dem Leitungsteam der Medizinischen Klinik I an den Sana Kliniken Lübeck: Dr. Beate Fischer , Dr. Tobias Katzer, Dr. Tobias Noll und Dr. Sven Callsen (von links).

Geschäftsführer Dr. Christian Frank (rechts) mit dem Leitungsteam der Medizinischen Klinik I an den Sana Kliniken Lübeck: Dr. Beate Fischer , Dr. Tobias Katzer, Dr. Tobias Noll und Dr. Sven Callsen (von links).

© Sana Kliniken Lübeck

Lübeck. Dr. Tobias Noll ist neuer Chefarzt der Medizinischen Klinik I mit den Bereichen Allgemeine Innere Medizin, Diabetologie, Pneumologie und Gastroenterologie an den Lübecker Sana Kliniken. Noll kündigte an, die Kooperation zwischen ambulanter und stationärer Versorgung auszubauen.

Der 53-Jährige Noll hat seit Jahresbeginn eine KV-Ermächtigung für spezielle gastroenterologische Verfahren. In der Abteilung seines Hauses ist er bereits seit mehr als 20 Jahren tätig – zunächst als Oberarzt, leitender Oberarzt und als kommissarischer Leiter. Noll war auch lange Jahre PJ-Beauftragter der Klinik. Der studentischen Ausbildung will er sich auch künftig intensiv widmen.

Vorgänger Nolls war Dr. Matthias J. Bahr, der die Klinik im vergangenen Jahr nach 13 Jahren an der Spitze verlassen hatte. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf