Kommentar zur Flüchtlingsversorgung

Drückeberger-KV?

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Welle der Hilfsbereitschaft und das Ausmaß ehrenamtlichen Engagements bei der Versorgung von Flüchtlingen kontrastiert in geradezu frappierender Weise zur Hilflosigkeit und Schwerfälligkeit der staatlichen Administration.

Das gilt auch für die medizinische Versorgung: Vor Ort haben Ärzte und andere Gesundheitsberufe längst die Initiative ergriffen - und helfen, wo Not am Mann ist. Es ist vernünftig, dass auch Kassenärztliche Vereinigungen, wie zum Beispiel in Hessen, aber auch in anderen KVen, ihren Sachverstand einbringen und versuchen, die Versorgung zu strukturieren.

Nur auf den ersten Blick verständlich erscheint es, dass nach Thüringen nun auch die KV Hessen versucht, die Herausforderungen der Flüchtlingsversorgung als Grund vorzuschieben, die gesetzlich vorgesehene Einrichtung von Terminservice-Stellen auf die lange Bank zu schieben.

Tatsächlich ist der Aufbau von Terminservice-Stellen eine administrative Aufgabe, die zunächst einmal nicht ärztliche Kapazität beansprucht. Die könnte aber vom Versorgungsbedarf der Flüchtlinge durchaus stärker in Anspruch genommen werden.

Und das heißt: Bei knapperen ärztlichen Ressourcen wird dringlicher denn je eine kompetente Priorisierung benötigt.

Lesen Sie dazu auch: Wegen Flüchtlingsversorgung: Terminservice verschieben!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?