Highlights 1983

Drückende Schuldenlast

Veröffentlicht:

Bonn, im Herbst 1983: Eine Hinterlassenschaft der 13-jährigen sozialliberalen Koalition war eine steigende Schuldenlast der öffentlichen Haushalte.

Sie war Ursache dafür, dass ab 1983 im wesentlichen auf Kosten der Sozialversicherungen und insbesondere der Krankenkassen Verschiebebahnhöfe installiert wurden, die vor allem den Bundeshalt entlasten sollten.

Freilich: Nach heutigen Maßstäben war die Staatsverschuldung mit 615 Milliarden DM - das war bei einem Sozialprodukt von 2,32 Billionen DM eine Schuldenquote von 26 Prozent - durchaus nicht besorgniserregend.

Aber die Zunahme der Verschuldung deutete eine Kata strophe an: Binnen 13 Jahren hatte sich die Staatsverschuldung von 126 auf 615 Milliarden DM vervierfacht.

Bezahlt wurde dies mit einer Inflationsrate von über fünf Prozent. Und Hypotheken kosteten damals neun Prozent Zinsen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden