Buchrezension

Eile mit Weile? Ärzte in der Tempo-Falle

Der Band „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck“ zeigt nicht nur die zunehmende Beschleunigung auf. Er sucht auch nach Wegen, im Gesundheitswesen Zeiten der Besinnung zu finden.

Veröffentlicht:
Ausschnitt des Buchcavors: Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitsweisen, hrsg. von Martin Scherer, Josef Berghold, Helmwart Hierdeis (grüner Hintergrund, weiße Schrift)

© [M] Vandenhoeck & Ruprecht Verlag | HG: lightpoet / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Der Soziologe Hartmut Rosa hat die Verquickung von Technologie, sozialem Wandel und steigendem Lebenstempo als „Akzelerationszirkel“ beschrieben. In der Medizin sind besonders viele problematische Faktoren dieser Beschleunigungsprozesse erkennbar – mit schwerwiegenden Folgen für Ärzte wie für ihre Patienten, schreiben Martin Scherer, Josef Berghold und Helwart Hierdeis.

Der von ihnen herausgegebene Band „Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck“ belässt es nicht dabei, das Problem aufzufächern. Die Autoren fragen auch nach der Möglichkeit, dem Gesundheitswesen „Nischen der Besinnung für die Bedürfnisse der Kranken“ abzutrotzen. Denn die Ausgangslage ist gekennzeichnet durch besonders hohe Spezialisierung, finanzielle Fehlanreize in Richtung Überversorgung oder eine Orientierung an kurzfristiger Rendite.

Frühe Anlage des Problems: Forschung unter Zeitdruck

Die Autoren sehen das Problem in einem frühen Stadium angelegt – bei der Forschung unter Zeitdruck. Medizin sei in hohem Maße anfällig für die Produktion von „Forschungsmüll“ (Hans-Hermann Dubben). Zudem erschwert das hohe Tempo der Wissensproduktion die Überschaubarkeit für den Arzt (Thomas Zimmermann). Die Beispiele für mögliche Konsequenzen – Fälschungen oder das Verschweigen von Ergebnissen – sind zahlreich.

Zugespitzt zeigt sich das Problempanorama in der medizinischen Versorgung selbst: Die Zahl der Arztkontakte pro Jahr in Deutschland ist viel höher als in Nachbarländern, die Konsultationszeit deutlich kürzer. Für Martin Scherer ist hier der tiefere Grund für die Beliebtheit der Alternativmedizin zu finden: „Sie schenkt (oder verkauft) ihrer Klientel Zeit.“

Anknüpfungspunkt: der einzelne Arzt

Doch wenn die Medizin durch die Fortschritte in Wissenschaft und Technologie den Zeitdruck mit erzeugt, dem sie sich ausgesetzt sieht – wo liegt dann ein Ausweg? Weil er der Politik nicht zutraut, selbst entschleunigende Bedingungen zu schaffen, knüpft Till Bastian beim einzelnen Arzt an: Dieser solle durch Selbstregulation – schöpferische Pausen, Neusortierung von Prioritäten, Austausch mit Kollegen – Antworten auf die Beschleunigung finden. Doch wenn die Ökonomisierung einer der stärksten Motoren der Beschleunigungsprozesse ist, kann die Auseinandersetzung dann vom Einzelnen bestanden werden?

Die Herausgeber selbst lassen erkennen, dass die Verantwortung für den Umgang mit diesen Prozessen kaum internalisiert werden kann. Ärzte und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen müssten den Zeitdruck zu einem Politikum im Wortsinne machen. (fst)

Martin Scherer, Josef Berghold, Helmwart Hierdeis (Hg.): Medizinische Versorgung zwischen Fortschritt und Zeitdruck. Auswirkungen gesellschaftlicher Beschleunigungsprozesse auf das Gesundheitswesen. Göttingen 2020, Vandenhoek & Ruprecht, ISBN: 978-3-525-40396-9.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?