BUCHTIP

Ein Klassiker in neuem Design

Veröffentlicht:

Wer sich nicht nur für die Krankheiten seiner Patienten interessiert, sondern auch dafür, wie die Krankheiten entstehen, für den ist das Lehrbuch "Klinische Pathophysiologie" unverzichtbar. Die neunte Auflage von Professor Walter Siegenthalers Klassiker erscheint in neuem Design.

So sind die Kapitel und Grafiken jetzt farbig gestaltet und die Themen teils mit bunten Zeichnungen und radiologischen und histologischen Befunden versehen. Erhalten geblieben sind der gut strukturierte Aufbau und die einheitliche Gliederung aller Kapitel. Jedes Thema ist so aufgebaut, daß zunächst die physiologische Funktion der Organe beschrieben wird.

Es folgen genetische oder molekulargenetische Entwicklungen zu Funktionsstörungen bis hin zur Pathologie spezieller Krankheitsbilder. Weiterhin wird die Bedeutung der Pathogenese für den Organismus hervorgehoben. Dies ist der Schlüssel zum Verständnis ganzheitlicher Medizin. Leitsymptome zu den verschiedenenen Krankheiten und diagnostische und therapeutische Aspekte sind optisch hervorgehoben. (cin)

Walter Siegenthaler, Hubert E. Blum: Klinische Pathophysiologie, Thieme-Verlag, 9. Auflage 2006. 1232 Seiten, gebunden, 119,95 Euro, ISBN 3-13-449609-7

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung