Buchtipp

Ein Klassiker in vierter Auflage

Veröffentlicht:

Das Buch wurde komplett überarbeitet im neuen vierfarbigen Layout, alle diagnostischen Abbildungen sind mit eindeutigen Markierungen versehen, und mit Fallquiz. Das Buch enthält eine Zusammenfassung nach jedem Krankheitsbild: Urologie zum Verstehen, Lernen und Anwenden - das bietet der Klassiker von Hautmann, "Urologie" in der 4. überarbeiteten Neuauflage. 

Es ist komplett neu gestaltet und überarbeitet, enthält zahlreiche gut erklärte Fotos.Übersichten und Lerntabellen machen das Verstehen und Lernen leicht. Kurze Zusammenfassungen zu jedem Krankheitsbild machen das schnelle Repetieren vor der Prüfung möglich und für die Praxis hilft das Fallquiz mit 15 spannenden Fällen.

Urologie, Reihe: Springer-Lehrbuch, Hautmann, Richard (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., 2010, XVI, 568 S., 475 Abb. in Farbe., Softcover, ISBN: 978-3-642-01158-0, versandfertig innerhalb von 3 Tagen, 34,95 Euro Ladenpreis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen