Kunstskulptur in London

Ein Riesen-Kopf beleuchtet die Stimmung

Bewusstsein für Fragen der psychischen Gesundheit soll eine neue Skulptur in London fördern. Das Werk zeigt einen gigantischen Kopf, der über die Themse blickt.

Veröffentlicht:
Die Skulptur "Head above water" stammt vom Designer Steuart Padwick.

Die Skulptur "Head above water" stammt vom Designer Steuart Padwick.

© John Stillwell / picture alliance / empics

LONDON. Die Skulptur eines gigantischen Kopfes, der über die Themse blickt und nachts seine Farbe je nach der Stimmung der Betrachter wechselt, ist die neueste Attraktion auf Londons trendiger South Bank.

Das Werk "Head Above Water" (Kopf über Wasser) von Möbel- und Lichtdesigner Steuart Padwick soll das Bewusstsein für Fragen der psychischen Gesundheit fördern.

Die Arbeit wurde anlässlich der London Design Fair, die am Samstag eröffnet wurde, installiert.

Padwick erklärte, die Beleuchtung seiner Neun-Meter-Skulptur könne wechseln, "um die Stimmungen des Gehirns zu zeigen: Glücklich, traurig, fröhlich".

Die Menschen könnten über einen Twitter-Feed mit dem bei Dunkelheit beleuchteten Kopf in Verbindung treten und ausdrücken, wie sie sich fühlen.

Von der Organisation für psychische Gesundheit "Time To Change", die das Projekt unterstützt, hieß es, die Arbeit ziele darauf ab, "die Debatte über die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen anzuregen". Der Kopf sei ein Symbol für Hoffnung, Tapferkeit und Mitgefühl. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus