Online-Umfrage

Gesundheitsministerin Warken vielen Ärzten noch nicht als Macherin aufgefallen

Für viele niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ist Gesundheitsministerin Warken auch nach gut 100 Tagen im Amt noch ein unbeschriebenes Blatt. Dies zeigt eine Online-Umfrage der Ärzte Zeitung. Das dürfte sich bald ändern – aus einem bestimmten Grund.

Veröffentlicht:
Nina Warken, hier bei der Landesvertreterversammlung der CDU Baden-Württemberg, ist seit Anfang Mai Bundesministerin für Gesundheit.

Nina Warken, hier bei der Landesvertreterversammlung der CDU Baden-Württemberg, ist seit Anfang Mai Bundesministerin für Gesundheit.

© Kay Nietfeld/dpa

Berlin. Gut 100 Tage ist Nina Warken Bundesgesundheitsministerin. Viele der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten können sich auf die CDU-Politikerin allerdings noch keinen Reim machen.

Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung, bei der eine erste Bilanz von Warkens politischer Arbeit gezogen wurde. Warken hatte ihre Ernennungsurkunde am 6. Mai von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) erhalten.

An der Umfrage beteiligten sich rund 330 Leserinnen und Leser. 50 Prozent stimmen der Aussage zu, dass ihnen Warken „bislang nicht sonderlich als Macherin“ aufgefallen ist. 19 Prozent bescheinigen der Ministerin, mit Blick auf anstehende Reformen „noch viel Luft nach oben“ zu haben.

Giga-Vorhaben verbindliches Primärarztsystem

Immerhin: 14 Prozent meinen, Warkens Bilanz falle angesichts der Herausforderungen, vor denen sie etwa mit Blick auf die Krankenkassen- und Pflegefinanzierung steht, „ganz okay“ aus.

Lesen sie auch

„Gar nicht zufrieden“ zeigen sich 14 Prozent. Ihr Eindruck: Vorgänger Karl Lauterbach (SPD) sei „ehrgeiziger“ gewesen. Drei Prozent stellen Warken ein erstes gutes Zeugnis aus: Sie pflege einen anderen Kommunikationsstil als Lauterbach und „packe“ die Dinge tatsächlich an.

Dass Nina Warken für viele in der Ärzteschaft bislang ein unbeschriebenes Blatt ist, dürfte sich schon bald ändern. Für 2026 ist ein Gesetzentwurf angekündigt, mit dem ein verbindliches Primärarztsystem geregelt werden soll.

Lesen sie auch

Das Vorhaben nimmt im Gesundheitskapitel des Koalitionsvertrages viel Raum ein und wird die Arbeit der Haus- und Fachärzte unmittelbar betreffen. Entsprechend unterschiedlich fallen erste Reaktionen darauf aus. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.