Fundsache

Eine Hand - und doch Gitarren-Star

Veröffentlicht:

Ein einhändiger Gitarrist hat die Endrunde eines international bedeutenden Gitarrenwettbewerbs in London erreicht.

Der 22-jährige Marc Playle aus Durham im Nordosten Englands ist mit einer Fehlbildung des linken Arms zur Welt gekommen, von dem nur ein Stumpf ausgeprägt ist. Im Alter von 14 begann er, Gitarre zu spielen, indem er an seiner Prothese ein Plektron befestigte.

Durch Übung und Beharrlichkeit wurde er immer besser und schlug jetzt in der Vorausscheidung des International Guitar Idol-Wettbewerbs 750 Konkurrenten aus dem Feld. Im Finale der zwölf besten Nachwuchsspieler musste er sich nur einem Brasilianer geschlagen geben.

"Die Juroren waren beeindruckt", sagte Playle der britischen Zeitung "The Sun". Jetzt will der Engländer mit seiner Band "Minnikin" erst einmal ein Album aufnehmen. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr