FUNDSACHE

Eine Lobby für Langschläfer

Veröffentlicht:

Schlafen soll wieder salonfähig werden. Dafür setzt sich der Verein für Nachtaktive, zeitversetzt- und langschlafende Menschen DELTA t - Verein für Zweitnormalität e.V. ein.

Seit 1993 stemme man sich gegen "die Dominanz der Frühaufstehergesellschaft". Um mitten im politischen Geschehen für sein Anliegen kämpfen zu können, eröffnet der Verein morgen eine Vertretung beim Bund - bezeichnenderweise zwischen dem Finanz- und dem Gesundheitsministerium.

Zeitversetzt- und langschlafende Menschen seien vielen Benachteiligungen und Hindernissen ausgesetzt, meint DELTA t: Anrufer, Lieferanten und Postboten etwa setzten "gleichgeschaltete Lebensgewohnheiten" voraus und klingeln schlicht zu früh.

Auch die Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen und privater Dienstleistungsanbietern kämen Langschläfern nicht entgegen. Doch nun haben Langschläfer ja eine Lobby beim Bund. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen