Fundsache

Erbsenkultur keimt im Lungenflügel

Veröffentlicht:

Monate lang litt ein US-Amerikaner unter Atemnot und fürchtete schon, er habe Lungenkrebs. Doch dann stellten die Ärzte fest, dass in seiner Lunge eine Erbse saß, die bereits keimte. Ron Sveden, ein 75-jähriger Rentner aus Massachusetts, begab sich ins Krankenhaus, als die durch ein vermeintliches Lungenemphysem verursachten Beschwerden immer heftiger wurden. Bei einer Röntgenuntersuchung entdeckten Ärzte eine Wucherung in Svedens linkem Lungenflügel, wie der Sender BBC berichtet. Der Rentner selbst interpretierte den Befund als Karzinom, doch Untersuchungen brachten ein überraschendes Ergebnis: In seiner Lunge keimte eine Erbse, die der 75-Jährige statt sie zu schlucken wohl eingeatmet hatte. Das Pflänzchen war bereits 1,25 Zentimeter groß. "Eine meiner ersten Mahlzeiten nach der Operation waren Erbsen", erzählt der genesene Rentner. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko