Erdbeben in Chile - Caritas fürchtet Spendenmüdigkeit

FREIBURG (dpa). Nach der umfangreichen Hilfe für das zerstörte Haiti rechnet das Hilfswerk Caritas international mit deutlich weniger Spenden für das von einem Erdbeben heimgesuchten Chile.

Veröffentlicht:

"Ich befürchte, dass da nicht so viel Geld zusammenkommen wird", sagte der deutsche Sprecher der Organisation, Oliver Müller, in einem Gespräch mit der Deutschen PresseAgentur. Spenden seien nach Katastrophen wie in Haiti oder Chile "abhängig von der nachrichtlichen Großwetterlage". Neben Haiti habe in den vergangenen beiden Tagen auch das Orkantief "Xynthia" die Schlagzeilen beherrscht. "Ein solches Ereignis lenkt ab und sorgt dafür, dass ein Thema wie Chile in den Nachrichten nicht an erster Stelle, sondern erst später landet", sagte Müller. Für Haiti waren bei der katholischen Hilfsorganisation mehr als zwölf Millionen Euro Spenden gesammelt worden.

Einfluss auf die Spendenbereitschaft habe nach Einschätzung des Sprechers auch die humanitäre Not am Ort, die in Haiti zwar erheblich größer gewesen sei. "Aber wir dürfen auch die Lage in Chile nicht unterschätzen." Er hoffe auf einen starken emotionalen Zugang auch für Südamerika, sagte Müller. "Bei Spenden wird nicht immer rational abgeglichen. Es kamen zum Beispiel nach dem US-Hurrikan "Katrina" im August 2005 etwa 400 000 Euro an Spenden zusammen - und dass, obwohl wir nicht dazu aufgerufen hatten."

Für Chile halte das Hilfswerk dagegen einen solchen Aufruf für angemessen, hieß es. Außerdem wurden nach Angaben von Caritas international zunächst 50 000 Euro Soforthilfe zur Verfügung gestellt. Es seien bereits erste Hilfstrupps unterwegs.

Unterdessen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Chile nach der Erdbeben-Katastrophe deutsche Hilfe beim Wiederaufbau zugesagt. In einem Telefonat mit der chilenischen Präsidentin Michèle Bachelet stellte Merkel auch über die Nothilfe hinaus Unterstützung in Aussicht. Im Auswärtigen Amt wurde nach dem Beben mit mehr als 700 Toten ein Krisenstab eingerichtet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren