FUNDSACHE

Erste Ausstellung von Wünschelruten

Veröffentlicht:

Mit einer umgedrehten Astgabel schreitet der Mann durchs Haus. Plötzlich fängt die Gabel an zu zittern. "Hier", flüstert der Mann, "hier ist eine Wasserader."

Was vielen suspekt ist, daraus machen andere eine Wissenschaft. Jetzt ist sogar die nach Angaben des Sächsischen Vereins für Forschung erste Wünschelrutenausstellung der Welt eröffnet worden, und zwar im Schloß Lichtenwalde bei Chemnitz. Die Ausstellung trägt den Untertitel "Physik und Radiästhesie".

Die Radiästhesie ist die Wissenschaft, die sich mit den Erdstrahlen beschäftigt, welche mit Hilfe der Wünschelruten ebenso sicher aufgespürt werden. Die Anwendung der Wünschelrute, so liest man in der "Zeitschrift für Radiästhesie", sei "außerordentlich vielgestaltig und zugleich anhaltend vielversprechend".

Als Zeuge wird Moses genannt, der mit seinem Stab nicht der erste Wünschelrutengänger gewesen sei. "Die Spur führt bis in die Steinzeit zurück." (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus