Erster Familien-Stammbaum aus der Bronzezeit

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:

Wissenschaftler der Uni Göttingen haben mit modernsten molekularbiologischen Methoden eine der weltweit ältesten bekannten Familien erforscht. Die Anthropologen haben 40 Skelette aus der frühen Bronzezeit untersucht, die vor etwa 25 Jahren in der Lichtensteinhöhle im Landkreis Osterode am Südrand des Harz’ entdeckt worden waren. Viele Knochen stammen von Kindern und Jugendlichen.

Der Fund der etwa 3000 Jahre alten Menschenknochen war damals eine archäologische Sensation, die Lichtensteinhöhle gilt seitdem als eine der bedeutendsten urgeschichtlichen Fundstätten in Mitteleuropa. Die Ergebnisse der jetzt abgeschlossenen DNA-Analysen sind nicht minder sensationell: Die Göttinger Anthropologen konnten nicht nur die verwandtschaftlichen Beziehungen rekonstruieren, sondern gewannen auch viele Erkenntnisse über die Herkunft und Lebensweise der damaligen Harzbewohner.

Den Göttinger Forschern unter der Leitung von Dr. Susanne Hummel gelang es, aus den 3000 Jahre alten Knochen komplette genetische Fingerabdrücke zu erhalten. Wesentlichen Anteil an den Analysen hatte der Biologe Felix Schilz. Für seine Doktorarbeit hat er die jeweiligen väterlichen und mütterlichen Familienlinien identifiziert.

Bei diesen, wie Schilz sagt, "Vaterschafts- und Mutterschaftstests" stellte sich heraus, daß die in der Höhle gefundenen Skelette zwei Familiengruppen zuzuordnen sind. Zwischen beiden Familien gab es zudem eine verwandtschaftliche Beziehung. Dies ergibt sich daraus, daß sich in der DNA eines Jungen Erbanteile sowohl der einen als auch der anderen Familie finden. Die Eltern selbst waren allerdings an einem anderen Ort bestattet worden, ihre Skelette sind nicht in der Höhle gefunden worden.

Insgesamt ließen sich die verwandtschaftlichen Beziehungen über mindestens drei Generationen nachweisen, berichtet Hummel. "Damit haben wir den weltweit ältesten Stammbaum einer Familie." Sie ist von den Befunden begeistert: "Vor einigen Jahren wäre es noch unmöglich gewesen, solche Jahrtausende alte Verwandtschaftsbeziehungen feststellen zu können." Die Lichtensteinhöhle sei der erste prähistorische Friedhof, bei dem dies gelungen sei.

Doch nicht alle dort Bestatteten waren miteinander verwandt. Sechs von ihnen kamen gewissermaßen von außen, sie hatten keinerlei genetische Ähnlichkeit mit den Angehörigen des Familienclans. Auffallend ist dabei, daß die meisten von ihnen Frauen waren, die im Alter zwischen 17 und 40 Jahren gestorben sind - im gebärfähigen Alter also.

Außerdem zeigte sich, daß die genetischen Muster der Frauen sehr viel größere Varianten aufwiesen als die der Männer. Diese Befunde ließen Rückschlüsse auf das "Residenzverhalten" zu, sagt Hummel. Demnach blieben die Männer damals in der Familie, die Frauen dagegen verließen ihre Familien und heirateten sozusagen in eine andere Familie hinein. Die Frauen aus der Höhle, die vermutlich aus anderen Orten stammten, waren offenbar noch vor der Geburt des ersten Kindes gestorben.

Die Göttinger Forscher fanden anhand der genetischen Analysen außerdem heraus, daß die damaligen Harzbewohner nicht immer in der Region seßhaft waren. Bei mehreren männlichen Linien waren genetische Muster auffällig, die charakteristisch sind für eine Herkunft aus Osteuropa. Bei anderen fanden sich spezielle Merkmale, die für eine Herkunft aus Nordosteuropa typisch sind.

Diese Entdeckung bedeutet, daß der Harz schon in prähistorischer Zeit eine Art Zuwanderungsland gewesen ist. Zumindest die Vorfahren einiger bronzezeitlicher Nutzer der Lichtensteinhöhle stammen ursprünglich aus dem östlichen Europa.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut