Erzbischof Zollitsch nimmt Narrenpreis entgegen

Veröffentlicht:

FREIBURG (dpa). Der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch (71), ist mit dem diesjährigen Freiburger Narrenpreis ausgezeichnet worden. Freiburgs Erzbischof nahm ihn am Rosenmontag entgegen. "S‘ ist nicht wegen mir, ich könnt‘ drauf verzichten. Nur eines Tages tretet ihr vor den Herrn, der wird euch richten", sagte Zollitsch in einer gereimten Dankesrede. Er rief die Narren auf, sich dem Glauben zuzuwenden. "Setzt euch ein, betet und bittet den Herrn, und dankt ihm auch - das vergisst man ja gern. Denn vieles ist im Leben wunderschön. Das dürfen wir auch als Geschenk ansehn!" 

Zollitsch setze sich als Erzbischof für die Brauchtumspflege ein, sagte der Oberzunftmeister der Breisgauer Narrenzunft, Gerd Huber. So habe der Geistliche für Narren stets ein offenes Ohr, feiere an Fastnacht gemeinsam mit ihnen Gottesdienste und organisiere Begegnungen. Dies werde mit dem Narrenpreis gewürdigt.

"Es ist ungewohnt, aber schön", sagte Zollitsch zu seiner Rolle als Narrenpreisträger. Fastnächtliches Brauchtum habe in seiner Diözese eine große Bedeutung sowie eine lange Tradition. "Ich will sie daher, soweit mir möglich, unterstützen und begleiten." Vor einem Jahr war Zollitsch schon einmal bei einer Fastnachtveranstaltung aufgetreten. In Konstanz hatte er sich vor dem närrischen "Jakobiner- Tribunal" verteidigt.

Gesellschaft und Wirtschaft, so Zollitsch in seiner Freiburger Narrenrede, seien in einer großen Krise: "Alles droht zu gehn‘ in die Miese." Die Menschen sollten daher in die Kirche gehen. "Die hat Erfahrung mit Krisen - seit ihrem Bestehn. Das beginnt ja schon mit den ersten Jüngern. Kaum wird's ernst, geraten die ins Schlingern." Dennoch bestehe die Kirche weiter. "Man könnte sagen, das ist der Beweis dafür, dass Gott mit all seiner Kraft wirkt in ihr."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?