Flüchtlinge

Es stockt bei der Chipkarte

Eine flächendeckende Regelung, Flüchtlinge mit Chipkarten auszustatten, bleibt in Ferne. Kommunen und Kassen sind im Gespräch.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Ziel, eine Basis für eine bundesweite Regelung für die Gesundheitskarte für Flüchtlinge zu schaffen, hat das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz seit seinem Inkrafttreten am 24. Oktober 2015 bisher verfehlt.

Nach zwei Monaten und drei Treffen konnten sich Kassen- und Kommunalvertreter nicht auf die vorgesehenen "Rahmenempfehlungen zur Übernahme der Krankenbehandlung" einigen.

Auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" bestätigt der Deutsche Städtetag, dass die entsprechenden Gespräche noch laufen; weitere Termine seien bereits geplant.

Die Vereinbarung auf Bundesebene, die der GKV-Spitzenverband mit den Verbänden der Kommunen treffen soll, regelt wichtige Fragen zur Leistungsübernahme; sie soll in einem zweiten Schritt dann auf Länder- und kommunaler Ebene übernommen werden.

Geklärt werden muss dafür laut Helmut Dedy, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, aber noch, wie etwa die Abrechnung und die Abrechnungsprüfung sowie der Ersatz der Aufwendungen und der Verwaltungskosten der Krankenkassen geregelt werden.

"Technische Grundlage gelegt"

Technisch - anfangs die größte Sorge - steht die Gesundheitskarte für Flüchtlinge mittlerweile: Bereits Ende November hat die gematik das entsprechende Leistungsmerkmal auf der Chipkarte eingepflanzt.

"Die technische Grundlage ist gelegt, um Flüchtlingen eine elektronische Gesundheitskarte aushändigen zu können", betont Pressesprecherin Johanna Braun auf Anfrage der "Ärzte Zeitung".

Das Feld "Besondere Personengruppe" wurde entsprechend um den Statuswert "9" für Empfänger von Gesundheitsleistungen nach den Paragrafen 4 und 6 des Asylbewerberleistungsgesetzes erweitert.

Bis neben dem technischen auch der bürokratische Unterbau für die bundesweit angestrebte Lösung steht, kocht jedes Land weiter sein eigenes Süppchen: Kurz vor Weihnachten kündigte Berlin an, alle neu registrierten Flüchtlinge ab Januar mit einer Gesundheitskarte auszustatten.

In Brandenburg soll die Chipkarte am 1. April an den Start gehen. Die Gespräche in anderen Ländern sind unterschiedlich weit gediehen; einzig Bayern kündigte zunächst an, von der Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge abzusehen. (jk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job