Ewiger Sommer: Russland schafft die Zeitumstellung ab

Mit dem spektakulären Schritt will Russland mehr für die Gesundheit tun.

Veröffentlicht:
Ewiger Sommer in Russland - zumindest was die Dauer der Sommerzeit betrifft.

Ewiger Sommer in Russland - zumindest was die Dauer der Sommerzeit betrifft.

© Kommersant / imago

MOSKAU (dpa). Winter adé: Ewiger Sommer bricht schon bald in Russland an - sogar zu der Jahreszeit, wenn Eis und Schnee das größte Land der Erde im Griff haben. Schon im Herbst brechen im Riesenreich andere Zeiten an, wenn es nach der Uhr geht.

Kremlchef Dmitri Medwedew lässt es nach der nächsten Umstellung im März einfach bei der Sommerzeit. Die Zeitumstellung im Frühling und Herbst bringe doch nur "Stress und Krankheiten" mit sich, begründet der Präsident eine Initiative, die auch in Deutschland immer wieder diskutiert wird. Die Zeitreform helfe "Mensch und Tier", ist sich auch die Russische Akademie der Wissenschaften sicher.

Die Experten hatten die Machbarkeit geprüft. "Das ist zum Wohle der Gesundheit aller Russen", lobt der oberste Amtsarzt Gennadi Onischtschenko den Präsidentenerlass. "Vor allem Kinder leiden unter der Zeitumstellung", so Alexander Baranow, Kinderarzt im Gesundheitsministerium. "Das Hin und Her mit der Uhr hat einen schlechten Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Effektivität."

"Etwa ein Drittel der Menschen reagiert sehr sensibel auf Zeitumstellungen", sagt der Psychologe Sergej Krawtschenko der Zeitung "Iswestija". Folge seien etwa Stress oder Schlaflosigkeit - solche Beschwerden würden künftig weniger.

Medwedew erhält inzwischen viel Beifall für seine "bahnbrechende Entscheidung"."Vor allem Kinder leiden unter der Zeitumstellung", behauptet Alexander Baranow, Kinderarzt im Gesundheitsministerium. "Das Hin und Her mit der Uhr hat einen schlechten Einfluss auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Effektivität." "Etwa ein Drittel der Menschen reagiert sehr sensibel auf Zeitumstellungen", sagt der Psychologe Sergej Krawtschenko der Zeitung "Iswestija". Folge seien etwa Stress oder Schlaflosigkeit - solche Beschwerden würden künftig weniger. Auch der wirtschaftliche Nutzen durch eine Zeitumstellung sei gering, heißt es immer wieder. Laut einer Umfrage unterstützen 60 Prozent der Russen die Änderung.

Nur leise regt sich Protest gegen die Verfügung aus dem Kreml. "Wir meinen, dass das Land genügend Probleme auch ohne die Zeitreform hat", sagt Iwan Melnikow von den oppositionellen Kommunisten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden