Ex-Chefarzt gesteht: Habe meine Frau ertränkt

MÜNSTER (dpa). Grausiges Geständnis: Ein früherer Chefarzt aus dem Münsterland hat vor Gericht zugegeben, seine psychische kranke Ehefrau in der Badewanne ertränkt zu haben. Mehr als ein Jahr lang hatte er einen Unfall vorgetäuscht.

Veröffentlicht:

"Ich wollte mit ihr gemeinsam die Welt verlassen. Da habe ich sie unter Wasser gedrückt", sagte der 54-Jährige am Freitag vor dem Landgericht Münster.

Eine misstrauische Nachbarin hatte der Polizei nach vielen Monaten den entscheidenden Hinweis gegeben.

Der Angeklagte hatte die Nachbarin, ebenfalls Ärztin, nach seiner Tat zur Hilfe gerufen. Sie wandte sich aber erst mehr als ein Jahr später an die Polizei.

Widersprüche wecken Misstrauen der Nachbarin

"Er brachte nur Wortfetzen hervor: "Meine Frau! Ich war doch nur zehn Minuten Brötchen holen! In der Badewanne! Leblos in der Badewanne!"", erinnerte sich die Zeugin vor Gericht. Später ließen die Widersprüche ihr keine Ruhe.

"Er hatte gesagt, er habe versucht, sie im Wasser zu reanimieren. Aber seine Kleidung war trocken." Auch andere Details hätten nicht gepasst.

Selbsttötung geplant

Vor Gericht sagte der wegen Totschlags angeklagte Mediziner, er sei über die Erkrankung seiner Frau verzweifelt gewesen. Ihre einst florierende Frauenarztpraxis habe man verkaufen müssen, seine gut bezahlte Stelle in der Klinik habe er gekündigt.

Der Arzt behauptete, seine Frau sei bereits bewusstlos gewesen, als er ins Bad gekommen sei. Sie habe sich kaum gewehrt, als er sie tötete.

Seinen Plan, sich direkt nach der Tat mit Schlaftabletten umzubringen, habe er nicht umgesetzt, weil plötzlich und unangemeldet ein Gerichtsvollzieher am Haus des verschuldeten Paares aufgetaucht sei.

Auch der Gerichtsvollzieher wurde misstrauisch. "Ein komisches Gefühl hatte ich schon - als ob ich ihn überrascht hätte", sagte er als Zeuge. "Aber als in der Todesanzeige dann "tragischer Unfall" stand, wollte ich keine falschen Verdächtigungen in die Welt setzen."

Frau war wochenlang im Bett

Die Tat war offensichtlich der Schlusspunkt einer seit Jahren kriselnden Ehe. Das kinderlose Paar war schon seit dem Medizinstudium zusammen. Materiell stimmte zunächst alles: Gutes Einkommen, zwei teure Autos vor dem eigenen Haus, eine volle Praxis.

Dennoch schwelten Konflikte. "Sie konnte Sätze sagen, die mir in die Weichteile gingen." Er habe sich immer wieder herabgesetzt gefühlt. Sie habe Kinder gewollt, er nicht, berichtete der Angeklagte.

Schließlich sei seine Frau psychisch krank geworden. Sie habe zwischen tiefer Depression und Euphorie geschwankt und wochenlang nicht mehr das Bett verlassen.

Er habe sich in Chatrooms geflüchtet. Das Haus verwilderte. "Der einzige regelmäßige Besuch war der Gerichtsvollzieher", brachte der Richter das Ende auf den Punkt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten