FUNDSACHE

Farben für die Arbeitslust

Veröffentlicht:

Farben haben ihre ganz eigene Kraft. Das wird in der Farbtherapie und in farbiger Beleuchtung, etwa in Saunen, ausgenützt. Und auch in vielen Arztpraxen wird auf die beruhigende oder die stimmungsaufhellende Wirkung von verschiedenen Farben gesetzt.

Farben haben sogar einen Einfluß auf Arbeitslust und Arbeitsmoral. Das sei in einer Untersuchung des Unternehmens Konica Minolta herausgekommen, berichtet die britische Online-Agentur Ananova. In einem Büro, das blau gestrichen ist, fühlen sich Arbeitnehmer deprimiert.

Ist ein Büro dagegen in Gelb gehalten, fühlen sich die Menschen, die dort arbeiten, fröhlich gestimmt, voller Energie und ganz auf die Arbeit konzentriert. Ein rotes Büro macht eher aggressiv, aber auch leidenschaftlich, ein schwarzes hartnäckig und widerstandsfähig. Grau ist nicht nur eine triste Farbe. In einem grauen Büro würden sie sich nur "blöd" fühlen, sagten die Arbeitnehmer in der Studie. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis