Fast-Food, das den Hund nicht loslässt

Veröffentlicht:

Wie pappig Fast-Food sein kann, bekam jetzt ein Hund in England zu spüren: Nachdem er seinem Frauchen ein Hühnchen-Gericht bringen wollte, klebten seine Kiefer so fest zusammen, dass ihn erst ein Tierarzt aus seiner misslichen Lage befreien konnte. Cymbeline ist ein Scottish Terrier. Normalerweise bringt er seinem Frauchen Kimberly Fisher aus Colchester im Südwesten Englands die Post.

An diesem Morgen biss er jedoch in eine Hochglanz-Packung mit Fast-Food, die wohl unter Einwirkung des Fetts weich geworden war und sich in eine klebrige Paste verwandelt hatte. Vergeblich versuchte die 41-jährige Besitzerin, ihren Hund davon zu befreien, und musste Hilfe bei Ben Bennett, einem Tierarzt, suchen. "So etwas habe ich in 20 Jahren nie gesehen", sagte Bennett dem "Daily Telegraph". Mit Feingefühl gelang es ihm, Cymbeline zu erlösen. "Das war wie Pappmaché." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Gefährliche Erkrankung

Bornavirus-Infektionen in Deutschland weiterhin selten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen