Heimvorteil

Fernreisen kann Sportler krank machen

Für Olympiasportler, die auf ihrem Weg nach London mehrere Zeitzonen durchfliegen mussten, ist es möglicherweise schwieriger, auf dem Siegertreppchen zu landen.

Veröffentlicht:
Reise zur Olympiade: Je länger der Weg, desto schlechter die Erfolgsaussichten?

Reise zur Olympiade: Je länger der Weg, desto schlechter die Erfolgsaussichten?

© i Images / imago

KAPSTADT (BS). Nach einer Flugreise über mehr als fünf Zeitzonen hinweg werden Spitzensportler mehr als doppelt so häufig krank wie in ihrer Heimat.

Das hat die Dokumentation von Krankheiten bei 259 Rugby-Spielern während einer 16-wöchigen Wettkampfphase ergeben (Br J Sports Med 2012; online 8. August).

Die Teams aus Südafrika, Neuseeland und Australien mussten dafür wiederholt mehrere Zeitzonen passieren. Insgesamt wurden in dieser Periode 469 Erkrankungen bei 187 Spielern diagnostiziert.

Bei Heimspielen wurden von den Mannschaftsärzten im Schnitt 15 Krankheitsfälle pro 1000 Spielertage festgestellt. Die Zahl schnellte jedoch auf 33 hoch, wenn der Wettkampf an einem Ort stattfand, der mehr als fünf Zeitzonen von der Heimat entfernt lag.

Für den Anstieg sorgten vor allem Erkrankungen der Atemwege und des Gastrointestinaltrakts sowie Infektionen generell.

Die Art der Zeitverschiebung war unerheblich, die Zunahme von Erkrankungen war nach Flügen in westliche und östliche Richtung gleichermaßen zu beobachten.

Anders als häufig vermutet, war auch der Flug selbst nicht schuld am schlechteren Gesundheitszustand der Sportler: Bei Spielen, die im Anschluss an eine Fernreise in der eigenen Heimat absolviert wurden, registrierten die Ärzte nur elf Krankheitsfälle pro 1000 Spielertage.

Es ist also nicht der Weg, sondern vielmehr das Ziel, das Spitzensportler anfällig macht für Erkrankungen. Die Studienautoren vermuten, dass in der Ferne eine Vielzahl von Faktoren die Krankheitsrate steigen lässt.

Dabei könnten unter anderem Unterschiede in Klima, Höhe, Luftverschmutzung, Pollen, Pathogenen oder Ernährung eine Rolle spielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren