Fernsehsender will Widerruf von Kammern

DÜSSELDORF (akr). Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) verlangt von den Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe den Widerruf und die künftige Unterlassung der Behauptung, das ARD-Politikmagazin "Kontraste" lüge.

Veröffentlicht:

Die Ärztekammern hatten nach der am 5. Oktober erfolgten Ausstrahlung eines Beitrags über die Gutachterkommissionen eine gemeinsame Pressemitteilung mit der Überschrift "Kontraste lügt" herausgegeben (wir berichteten).

Die Autoren des Beitrags hatten den Fall eines Patienten aus Nordrhein mit einer Herzklappeninfektion geschildert. Nach Einschätzung der zuständigen Gutachterkommission hatte sein Hausarzt keinen Behandlungsfehler begangen, ein Gerichtsgutachten war zu einer anderen Einschätzung gekommen.

Der Beitrag stellte anhand dieses Beispiels die Unabhängigkeit der Schlichtungsstellen grundsätzlich in Frage. Nach Auffassung der Kammern hätten die Autoren berichten müssen, daß in Nordrhein Gerichtsgutachter nur in einem von 100 Fällen zu anderen Ergebnissen kommen als die Gutachterkommission und 90 Prozent der Verfahren ohne gerichtliche Auseinandersetzung abgeschlossen werden.

Man könne bei Fragen des Sachverhalts durchaus anderer Meinung sein, sagte RBB-Sprecher Ulrich Anschütz. "Aber als publizistische Institution können wir den Vorwurf der Lüge nicht auf uns sitzen lassen", sagte er. Die Ärztekammern lassen sich von den Anwaltschreiben des Senders nicht beeindrucken. Für sie kommt weder ein Widerruf noch die Abgabe einer Unterlassungserklärung in Frage.

"Das Magazin hat durch Weglassen wichtiger Tatsachen und suggestive Schnitte in Wort und Bild seinen Zuschauern eine vorgefaßte Meinung aufgenötigt und damit die Interessen der Patienten verraten", heißt es in einer Erklärung beider Kammern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen