Fitness-Videospiele auf dem Sofa

Tennis im Wohnzimmer und Tumor-Jagd für Kinder: Computerspiele rund um Sport, Gesundheit und Prävention werden beliebter und vielfältiger.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:
Kein Training in der Sporthalle: Mit Fernbedienungen in den Händen ist man auf der Spielekonsole "Wii" mitten in einem Bildschirm-Boxkampf.

Kein Training in der Sporthalle: Mit Fernbedienungen in den Händen ist man auf der Spielekonsole "Wii" mitten in einem Bildschirm-Boxkampf.

© Foto: dpa

DARMSTADT. Die Computerspiel-Branche boomt. "Trotz Wirtschaftskrise ist die Tendenz steigend", sagt Stefan Göbel vom Fachgebiet Multimedia Kommunikation der Technischen Universität (TU) Darmstadt. Allein 2008 konnte die Branche in Deutschland 14 Prozent mehr Umsatz erzielen als im Vorjahr. Ein Renner, so Göbel, sind auch zunehmend Spiele im Bereich Sport, Gesundheit, Prävention und Ernährung.

Erfolgreich auf dem Markt sind seit einigen Jahren Tanz- und Bewegungsspiele vor dem Bildschirm. Dazu gehören etwa "Nintendo Wii" oder "Sony Eye Toy". Die Video-Konsolen sind mit Bewegungssensoren ausgestattet und bieten Sportprogramme wie Boxen, Golfen oder Tennis - allerdings mit reduziertem körperlichen Einsatz. Eine Tennispartie auf dem Platz ist anstrengender als die Rückhand auf dem Videobildschirm.

Elektronische Assistenten helfen beim Joggen.

Die Spiele, so Göbel, sind kein Ersatz für sportliche Aktivitäten, sondern können allenfalls Menschen zum Sport bringen, die sich sonst nicht bewegen würden. Göbel gehört zu den Initiatoren der Darmstädter Game Days, auf denen kürzlich Trends und Anwendungen zum Thema "Serious Games - ernsthafte Spiele" präsentiert worden sind.

Mehr Motivation zur Bewegung für Diabetiker

Einen wissenschaftlichen Ansatz bieten die Ingenieure des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Rostock mit dem mobilen Sensor namens "DiaTrace". Der elektronische Gesundheitsassistent misst die körperlichen Aktivitäten von Diabetespatienten im Alltag und regt sie zu mehr Bewegung an. Zur Motivation eingesetzt werden kann auch der "Step Man". Eingebaut in ein Handy oder einen MP3-Player können Jogger zu ihrer Lieblingsmusik im richtigen Takt laufen, ohne dass die Musik klanglich verzerrt wird. Mittels Sensoren, die die Geschwindigkeit und die Herzfrequenz messen, lassen sich mit dem "Step Man" zudem pulsfrequenzorientierte Trainingsprogramme zusammenstellen.

Im Bereich Prävention ist das Computerspiel "Fatworld" der US-Firma "Persuasive Games" angesiedelt. "Fit oder Fett?" wird der Nutzer zu Beginn des Videospiels gefragt. Taucht er ab in die "Fatworld", kann er eine Spielfigur durch eine virtuelle Stadt steuern - und sich selbst aussuchen, ob die Figur lieber joggt oder auf der Couch liegt. Der Spieler bestimmt auch, was gegessen und eingekauft wird.

Jagd auf Tumorzellen soll Kindern Angst nehmen

Dass Spiele auch die Angst vor medizinischen Therapien mildern und den Heilungsprozess unterstützen können, zeigt "Re-Mission". Das Videospiel wurde von "HopeLab", einer US-amerikanischen Non-Profit-Organisation zusammen mit Krebs-Experten, Biologen und Psychologen für krebskranke Kinder entwickelt. Sie können per Mausklick vom Krankenbett aus die Nano-Roboterin Roxxi auf die Jagd nach Tumorzellen schicken. Die Zellen bekämpft sie mit Chemo-Waffen, die grüne Blitze feuern. "Dieses Spiel soll die Patienten stark gegen ihre Krankheit machen", sagt Florian Mehm von der TU Darmstadt. Verschiedene Lerneinheiten informierten zudem über die Abwehrfunktion des lymphatischen Systems oder über spezielle Krebsarten wie das Non-Hodgin-Lymphom. Derzeit gibt es das Computerspiel nur auf Englisch.

Spiele im Internet:

www.re-mission.net/site/game

sowie www.fatworld.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen