Bayern

Flüchtlinge: Abrechnung für Ärzte schlanker

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Rahmenvereinbarung Asyl soll die medizinische Versorgung von Flüchtlingen in Bayern vereinfachen. Sie ist von der KV Bayerns und den kommunalen Spitzenverbänden (Städte- und Landkreistag) ausgearbeitet worden und gilt seit Anfang April.

Wenn sie Asylbewerber behandeln, können Ärzte eine Mehraufwandspauschale von 18,65 Euro pro Patient abrechnen. Zudem wurden die bürokratischen Anforderungen vereinfacht. Es wurde ein Standard für einheitliche Behandlungsscheine festgelegt. Diese sind zudem nicht mehr in jedem einzelnen Fall zwingend erforderlich, damit ein Arzt behandeln kann. Wenn etwa ein Patient eine Überweisung zum Facharzt bekommt, muss er sich nicht mehr eigens einen neuen Behandlungsschein beim Sozialamt holen.

Geht es um ein eiliges medizinisches Problem, reicht es außerdem, wenn der Arzt dem Kostenträger die Behandlung nachträglich schriftlich anzeigt. Für mögliche Berichtigungsanträge von Kostenträgern soll eine Bagatellgrenze von 50 Euro gelten.

Es wurde ferner festgelegt, dass die Kostenträger in Bayern die Zuständigkeit kostenträgerintern regeln. Dadurch wollen die Verantwortlichen vermeiden, dass Träger Berichtigungsanträge wegen Unzuständigkeit stellen.(cmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

Neue STIKO-Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren