Kammer Nordrhein

Flüchtlinge nicht nur auf Infektionen screenen

Die Delegierten wehren sich gegen das Ansinnen, Flüchtlinge lediglich mit Blick auf ansteckende Krankheiten zu screenen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Die Kammerversammlung der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat sich aus humanitären und medizinischen Gründen gegen eine "Inaugenscheinnahme" von Flüchtlingen ausgesprochen, die lediglich der Feststellung von Infektionen gelten soll.

"Grundsätzlich kann nach dem aktuellen Stand des Wissens und den bisher umfangreich vorliegenden Erfahrungen davon ausgegangen werden, dass von Flüchtlingen weder für die Allgemeinbevölkerung noch für helfende Personen ein erhöhtes Infektionsrisiko ausgeht", heißt es in einem mit großer Mehrheit verabschiedeten Antrag.

Eine ärztliche "Inaugenscheinnahme" zur Identifikation vermeintlicher Ansteckungsgefahren sei daher eine Vergeudung von wertvollen Ressourcen. "Diese Ressourcen werden an anderer Stelle im Rahmen der Flüchtlingsversorgung dringend benötigt."

In einem weiteren Antrag sprechen sich die Delegierten dafür aus, die Voraussetzungen für die erforderliche medizinische Versorgung von Flüchtlingen zu schaffen.

Dazu zählen sie einheitliche Standards für die ärztliche Untersuchung bei der Aufnahme in Gemeinschaftseinrichtungen, frühzeitige Impfungen von Asylsuchenden und die Bereitstellung von geschultem medizinischen Fachpersonal in ausreichender Zahl.

Die Mehrheit lehnte das Ansinnen von Vertretern des Hausärzteverbandes ab, an die Flüchtlinge biometrische Bilddokumente auszugeben, die als Nachweis für den Leistungsumfang und die Kostenträgerzusage gelten sollten.

Kammerpräsident Rudolf Henke hält die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte für die Flüchtlinge für sinnvoll. Allerdings würden die Ärzte dabei oft mit der Interpretation allein gelassen, welche Leistungen sie bei dieser Patientengruppe erbringen dürfen, kritisierte Henke. Das betreffe insbesondere die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?