FUNDSACHE

Frauen haben größere Dickschädel

Veröffentlicht:

Frauen haben im Vergleich zu Männern die größeren Dickschädel. Das haben chinesische Wissenschaftler jetzt in einer Studie nachgewiesen.

Wie Haiyan Li von der Tianjin University of Science and Technology und seine Kollegen im "International Journal of Vehicle Safety" (2, 2007, 345) beschreiben, werteten sie 3000 CT-Bilder aus, die im Tianjin-Fourth-Central-Hospital angefertigt worden waren.

Dabei fanden die Forscher heraus, dass die Stirn-Knochen von Frauen durchschnittlich 0,9 Millimeter dicker waren als die der Männer. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich in Bezug auf Scheitelbein und Hinterhauptbein. Allerdings haben Männer die größeren Köpfe. Von Stirn bis Hinterkopf maßen die männlichen Schädel durchschnittlich 176 Millimeter, bei den Frauen waren es 171 Millimeter.

Die von der Automobilindustrie geförderten Untersuchungen sollen dabei helfen, den Unfallschutz in Autos zu verbessern. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Der prominente Patient

Christoph Kolumbus: Fast blind nach Amerika

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung