Fundsache

Geld macht doch glücklich

Veröffentlicht:

Geld und Reichtum machen Menschen doch glücklich - vorausgesetzt, die Freunde und Nachbarn haben deutlich weniger Geld und Luxusgüter. Britische Forscher der Universität Warwick fanden heraus, dass ein hohes Einkommen, ein schnelles Auto und ein luxuriöses Haus nur dann glücklich machen, wenn die Nachbarn und Freunde nicht im Wohlstand schwelgen. Befragt wurden 10 000 Briten. Ergebnis des "British Household Panel Survey": Obwohl sich der Lebensstandard in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert hat, führte dies nicht immer zu einem höheren Glücksgefühl. "Nur die, die es schaffen, ihre Nachbarn und Freunde zu übertrumpfen, können ihren Wohlstand wirklich genießen", so Forscher Chris Boyce. Und: "Wer von anderen im Gerangel um Luxus überholt wird, leidet häufiger an Bluthochdruck und koronaren Herz- und Kreislaufleiden." (ast)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kein Abfall der Blutglukose

Schwimmen mit Typ-1-Diabetes: Keine Angst vorm kühlen Nass!

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Ein Arzt erklärt seinen Patienten mit Verdacht auf Prostatakrebs anhand eines Modelles der männlichen Genitalien das weitere Vorgehen.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag