Fundsache

Gestresst? Wirf die Tasse, dass es klirrt!

Veröffentlicht:

Gestresste Japaner zahlen Geld für eine Therapie, bei der sie Geschirr gegen eine Wand werfen dürfen. Wie der "Daily Telegraph" berichtet, bietet ein Team von Chiropraktikern in Tokio die ungewöhnliche Anti-Stress-Therapie an.

"Es kann extrem berauschend sein, etwas zu zerbrechen, und es hilft, aufgestauten Ärger abzulassen", sagt Katsuya Hara, der das Team leitet. Wer Dampf ablassen will, wählt jenes Geschirr, das er zerdeppern will, und zahlt zwischen 1,50 Euro für eine kleine Tasse und 7,50 Euro für eine große Platte. Dann streift er Schutzkleidung über und betritt die Ladefläche eines Lkw, wo er sein Geschirr gegen eine Betonwand werfen kann. "Das Leben ist ziemlich kompliziert", erklärte Masaki Ogaware, ein 35-jähriger Vertreter, nach der Therapie. "Jetzt fühle ich mich so, dass ich morgen erneut durchstarten kann." (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten