Hessen

Gesundheit ist Ziel der Special Olympics

Ab Dienstag (7. Juli) finden in Marburg die Special Olympics statt. Sie verbinden Sport-Wettbewerb und Vorsorge.

Veröffentlicht:

MARBURG. Die ersten Landesspiele der Special Olympics für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 7. bis zum 9. Juli in Marburg statt. Neben dem Sport steht die Gesundheitsvorsorge im Zentrum des Wettbewerbs, zu dem 1200 Sportler, Trainer, Betreuer und freiwillige Helfer erwartet werden.

So wird es neben Zahnuntersuchungen weltweit erstmals einen Herz-Check für die geistig behinderten Athleten geben. Der Marburger Kardiologieprofessor Bernhard Maisch plant mit einem Team von neun Ärzten EKGs, ein Abhören des Herzens und Beratungen.

Die gesundheitliche Situation von Menschen mit geistiger Behinderung ist schlechter als für Nicht-Behinderte. Sie haben oft Schwierigkeiten, ihre Beeinträchtigungen mitzuteilen.

Zudem haben sie ein deutlich höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Drittel der Menschen mit Down-Syndrom leidet unter zum Teil schweren Herzfehlern. Als Kinder und Jugendliche werden sie meist noch gut versorgt, berichtet Maisch. Im Erwachsenenalter gebe es eine Lücke.

Die geistig behinderten Athleten treten in den Sportarten Fußball, Leichtathletik, Tischtennis, Judo, Schwimmen und Boccia gegeneinander an. Prominente Unterstützung für die Hessenspiele erhalten sie durch den Weltklasseturner Fabian Hambüchen und die deutsche Hochsprungmeisterin Ariane Friedrich. (coo)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?