Gesundheits-Risiko Nanoteilchen?

BERLIN (gvg). Mit dem Begriff Nanotechnik verbinden sich in der Medizin auch Befürchtungen über gesundheitliche Gefahren. Sie beruhen im wesentlichen auf den bekannten, negativen gesundheitlichen Wirkungen von inhalierten Staubgemischen. Mit jedem Atemzug im Straßenverkehr nehmen wir bereits heute (auch) viele Nanopartikel auf.

Veröffentlicht:

Die zentrale Hypothese: Partikel mit abnehmender Größe werden toxischer, weil die Oberfläche, bezogen auf die Masse, größer wird. Für Harald Krug vom Institut für Toxikologie und Genetik am Forschungszentrum Karlsruhe ist diese Hypothese nicht stichhaltig bewiesen. Weil sich das Verhalten eines Materials im Nanobereich ändern könne, sei nicht klar, ob die von feinen Staubteilchen bekannten Probleme auch bei den viel kleineren Nanoteilchen auftreten, so Krug.

In einer aktuellen Publikation berichtet er von einem an seinem Institut entwickelten Testsystem, mit dem gasförmige Nanopartikel an einer Zellschicht vorbeigeführt werden können. Das soll es einmal ermöglichen, realitätsnah die Wirkung der Teilchen auf Gewebe individuell zu prüfen.

Bisherige Studien zur Toxizität von Nanoteilchen sind eher von zweifelhafter Qualität: So wurden etwa bei Ratten in Flüssigkeit suspendierte Nanoröhrchen durch die Atemwege geleitet, wodurch 15 Prozent der Tiere starben. Die genaue Prüfung ergab eine Verstopfung der Atemwege. Die Tiere waren also erstickt und nicht aufgrund einer Toxizität der Nanoröhrchen gestorben. (gvg)

Harald Krug, Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, Nr. 2, 6/2004

Lesen Sie dazu auch: Von der Viruswaage bis zum Computer Nanomediziner nehmen Tumoren ins Visier Der weltweit kleinste Computer

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie