"Gewalt im Irak hinterlässt täglich Witwen und Waisen"

FRANKFURT/MAIN (Smi). Die anhaltende Gewalt im Irak mündet vor allem für die Kinder des Landes in einer humanitären Tragödie, warnt das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

Veröffentlicht:

Die Hälfte jener vier Millionen Iraker, die seit Beginn des Konflikts aus ihren Häusern geflohen sind, seien Kinder, so Unicef. Um sie angemessen versorgen zu können, müsse die internationale Hilfe aufgestockt werden, haben Experten ermittelt und fordern zusätzliche Finanzhilfen in Höhe von umgerechnet gut 30 Millionen Euro für die nächsten sechs Monate.

"Täglich hinterlässt die Gewalt Witwen und Waisen", heißt es in einem Unicef-Bericht, aus dem der britische Sender BBC zitiert. "Viele von ihnen müssen um ihr Überleben kämpfen. Iraks Kinder, Opfer einer 25 Jahre währenden Ära aus Krieg und Entbehrung seien Gefangene "einer sich verschlimmernden humanitären Tragödie".

Aber nicht nur die Kinder bräuchten grundlegende Unterstützung, sondern auch jene, die vertriebene Familien bei sich aufgenommen haben und selbst nicht genug zum Leben hätten, sagte Claire Hajaj, die als Unicef-Vertreterin im Irak arbeitet.

Das zusätzliche Geld benötigt das UN-Kinderhilfswerk eigenen Angaben zufolge für weitere Impfkampagnen, für die Ernährung der Menschen, sauberes Wasser und den Aufbau der Schulen im Land. Auch die Regierungen in Syrien und Jordanien wolle man mit Geld für irakische Flüchtlingskinder unterstützen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Influencer-Marketing für Nahrungsergänzungsmittel

foodwatch beklagt „wilden Westen der Gesundheitswerbung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung