Bewerbung mit KI-Projekt

Gießener Dermatologin im Finale von Miss Germany - Publikum kann mitvoten

Valentina Busik hat es bei der Wahl zur Miss Germany in die Runde der letzten neun geschafft. Ins Finale am 22. Februar geht sie mit einem KI-Projekt. Bereits ab Freitag kann das Publikum abstimmen.

Veröffentlicht:
Valentina Busik aus Gießen will Miss Germany 2025 werden

Valentina Busik aus Gießen will Miss Germany 2025 werden

© Julian Ebinal

Gießen. Die Gießener Dermatologin Valentina Busik steht im Finale zur Wahl der Miss Germany 2025 am Samstag, 22. Februar. Im Europa Park Rust treten die neun Finalistinnen in den Kategorien um „Female Founder“ (Gründerinnen), „Female Mover“ (Männerdominierte Berufsfelder) und „Female Leader“ (Führungskräfte) gegeneinander an. Die 27-jährige Busik, die am Gießener Universitätsklinikum als Assistenzärztin tätig ist, will mit ihrem KI-Projekt zur Patientenaufklärung bei Schwarzem Hautkrebs überzeugen.

Das Finale wird am 22. Februar ab 20.15 Uhr live auf TikTok übertragen. Die TikTok-Nutzer dürfen ebenso wie das Publikum vor Ort im Europa-Park live mitentscheiden. Bereits ab Freitag, 14. Februar, können Interessierte auf der Streaming-Plattform Joyn für ihre Favoritin abstimmen. Dort gibt es zu jeder Kandidatin eine eigene Homestory.

Die gebütige Thüringerin Valentina Busik leitet in Gießen Pilotprojekt, bei dem spezielle Videos die Aufklärung durch die Mediziner ergänzen und den Betroffenen die Angst vor der Therapie nehmen. Zum Einsatz kommen dabei Avatare, die in Aussehen, Stimme, Mimik und Gestik dem jeweiligen Arzt ähneln.

Ihre Vision: Ein KI-gestützter Avatar, der medizinische Diagnosen und Behandlungen einfach und verständlich erklärt – in der Muttersprache des Patienten, in halber Geschwindigkeit, wenn nötig mehrfach. „Das gibt Zeit, Sicherheit und das Gefühl, gehört zu werden – besonders bei schweren Diagnosen wie Krebs.“ (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?