FUNDSACHE

Große Hoden - oder großes Hirn

Veröffentlicht:

Frauen haben es schon lange geahnt, jetzt ist es belegt - zumindest bei Fledermäusen: Männchen haben entweder große Hoden oder ein großes Hirn. Das berichten US-Forscher in den "Proceedings" der britischen Royal Society.

Der Biologe Scott Pitnick von der Universität in Syracuse und seine Kollegen haben das Sexualverhalten mit Hoden- und Hirngröße bei 334 Fledermaus- und Flughund-Arten verglichen. Das Ergebnis der Studie: Wer häufig den Sexualpartner wechselt, hat relativ große Hoden - dafür ist das Hirn kleiner.

Denn ein großes Hirn ist sehr energieaufwendig, aber ebenso die Produktion vieler Samenzellen, wie der Biologe erklärt. Deshalb könnten die Tiere sich nicht beides leisten. Gesteuert wird die Hodengröße den Forschern zufolge übrigens durch das Verhalten der Weibchen: Je beliebter häufige Partnerwechsel bei ihnen sind, desto größere Hoden entwickeln die Männchen der betreffenden Art. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis