Wirklich gut vorbereitet? Zu Beginn der Pandemie in Deutschland mangelte es nicht an Politikern, deren Kommentare nahelegten, man sei bestens präpariert. Doch dann fehlte es allerorten an Schutzkleidung, Desinfektionsmitteln und Einmal-Masken. Hausärzte und ihre Teams mussten immer mehr COVID-19-Patienten oder Verdachtspatienten versorgen, ohne sich selbst ausreichend schützen zu können.
Dass die Befürchtungen begründet sind, zeigen Untersuchungen aus Frankreich und Italien, in denen teils hohe Erkrankungsraten und Todesfälle insbesondere unter Hausärzten beschrieben werden. Eine Gruppe von Hausärzten aus ganz Deutschland macht auf diesen anhaltenden Missstand nun mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ aufmerksam.
Sie zeigen sich nackt in ihren Praxen. In der dazu geschalteten Webseite www.blankebedenken.org können sich weitere Hausärzte melden und an der Aktion beteiligen.
Mehr Informationen zur Aktion der Hausärzte finden Sie unter blankebedenken.org
„Die Nacktheit soll symbolisieren, dass wir ohne Schutz verletzlich sind“, sagt Hausarzt Ruben Bernau, der nach eigenen Angaben mit seinem Praxisteam nach wie vor nur unzureichend über Schutzausrüstung verfügt.
Man sei zu der Aktion von dem französischen Arzt Alain Colombié inspiriert worden, der sich nackt in seiner Praxis fotografiert und als „Kanonenfutter“ bezeichnet hat, berichtet Dr. Christian Rechtenwald. Man wolle auch die Patienten weiter gut versorgen, die auf eine persönliche Untersuchung nicht verzichten können, so Dr. Jana Husemann. (eb)
Gut geschützt? Wir haben blanke Bedenken!
Schutzlos fühlen sich viele Hausärzte. Sie wollen Patienten versorgen, doch Masken & Co. fehlen. Aus Protest lassen sie die Hüllen fallen.
/
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Deutschland sei „gut vorbereitet“, hieß es im Februar. Doch schnell waren Schutzkleidung, Desinfektionsmittel und Einmal-Masken weitgehend aufgebraucht. Trotz ihrer Bedenken, sich selbst und ihre Patientinnen und Patienten nur ungenügend vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) schützen zu können, versorgen Hausärztinnen und Hausärzte samt ihren Praxisteams bundesweit die Menschen weiter.
Mit der spektakulären Aktion „Blanke Bedenken“ macht eine Gruppe von Hausärztinnen und Hausärzten aus ganz Deutschland jetzt auf ihre Schwierigkeiten aufmerksam, um die hausärztliche Betreuung während der Corona-Pandemie zu verbessern.
Menschen & Leben
Außergewöhnliche Menschen, beeindruckende Persönlichkeiten und Kolleginnen und Kollegen, die etwas Neues wagen: In diesem Newsletter erzählen wir Geschichten aus dem (Arbeits-)Leben.
Das Gesundheitswesen ist ein Milliardengeschäft – und ein Paradies für Kriminelle, so ein Ermittler. Denn wo die Rechnung nicht selbst bezahlt werden muss, guckt der Kunde vielleicht nicht so genau hin.
Die Regelung, dass in Nordrhein-Westfalen nur Ärztinnen und Ärzte spezielle Parkausweise bekommen, die mindestens 100 Hausbesuche im Quartal machen, ist nicht rechtswidrig. Das sagt die Landesregierung.
Psychotherapeuten sind die zufriedensten vertragsärztlichen Versorger – doch auch bei den Haus- und Fachärzten hellt sich die Grundstimmung etwas auf, wie das ZI-Praxis-Panel zeigt.
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vor Kurzem stand Nachhaltigkeit ganz oben auf der Prioritätenliste der Gesellschaft, auch bei Geldanlegern. ApoBank-Spezialist Timo Steinbusch erläutert, wie sich Gewichte verschoben haben, warum verantwortungsbewusstes Investieren aber keine Rendite kosten muss.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das Post-COVID-Syndrom stellt Forscher, Ärzte und Versorgungssystem vor Herausforderungen. Eine Besonderheit, so Prof. Carmen Scheibenbogen von der Berliner Charité, sind beschränkte Therapiemöglichkeiten.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Die rasche Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe binnen weniger Monate hat in der COVID-19-Pandemie entscheidend zum Gesundheitsschutz beigetragen. Nachholbedarf gibt es hingegen in der Krisenkommunikation.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Bei einer Betalaktam-Allergie ergeben sich für Ärztinnen und Ärzte, die akut vor der Entscheidung stehen, ein Antibiotikum zu verordnen, schlagartig viele Fragen. Jetzt ist Detektivarbeit angesagt. Tipps fürs Vorgehen.
Seit 2022 haben 14 Prozent aller Betriebe im Gesundheitsbereich mehr Personal eingestellt, um die gestiegene Bürokratie zu bewältigen. Darunter sind auch viele Arztpraxen, so eine Studie.
Das Gesundheitswesen ist ein Milliardengeschäft – und ein Paradies für Kriminelle, so ein Ermittler. Denn wo die Rechnung nicht selbst bezahlt werden muss, guckt der Kunde vielleicht nicht so genau hin.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um einen Patienten mit Erdnussallergie. Stellen Impfungen für ihn eine Gefahr dar?
Fast acht von zehn Lungenkrebsfällen in Deutschland gehen auf das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom zurück. Wir zeigen, wie alt die Menschen zum Zeitpunkt der Diagnose sind – und in welchem Stadium die meisten NSCLC-Tumoren diagnostiziert werden.
Die Koalition kündigt eine Neudefinition des Verbandmittelbegriffs an. Und das klingt so, als sollten bewährte therapeutische Wundauflagen auch ohne aufwändigen Nutzennachweis Teil der Regelversorgung bleiben können.