Philologenverband

"Gymnasien werden keine Wohlfühloasen"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Schulzeitverkürzung bis zum Abitur, das sogenannte G 8, galt lange Zeit in Deutschland als Nonplusultra. Jetzt hat sich der Wind gedreht, und die meisten Bundesländer drehen die Reform weitgehend zurück.

Der Erwartung, damit werde das Gymnasium zu einer Wohlfühloase, tritt allerdings nun Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbands, in dem Gymnasiallehrer organisiert sind, entgegen.

"Mit zeitlich begrenztem Leistungsdruck umzugehen, ist nicht nur in der Schule, sondern auch im späteren Leben eminent wichtig", sagte Meidinger in einem Interview mit der Zeitschrift "News4teachers".

Es gebe bis heute kein einziges pädagogisches Argument, das für G 8 spreche, sagte er. Bildung brauche Zeit – fürs Üben, Reflektieren, Vertiefen und kritische Auseinandersetzung.

"Letztendlich war es das finanzielle Einsparungspotenzial, das seinerzeit die Finanzminister der Länder und die Ministerpräsidenten zur gymnasialen Schulzeitverkürzung verleitet hat", sagt Meidinger. Das sei aber zu kurzfristig gedacht gewesen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus