Fundsache

Haggis aus England - unbelievable!

Veröffentlicht:

Wer hat's erfunden? Schotten und Engländer streiten, ob das schottische Nationalgericht Haggis tatsächlich von einem Engländer kreiert worden ist. Angezettelt wurde die Debatte von der Historikerin Catherine Brown, die in einem Interview mit dem "Daily Telegraph" kundtat, in dem 1616 erschienenen Buch "The English Hus-Wife" ein Haggis-Rezept entdeckt zu haben. Der erste Hinweis auf schottisches Haggis stamme jedoch aus dem Jahr 1747. Bei dem Streit geht es buchstäblich um die Wurst.

Haggis besteht aus dem Magen eines Schafs, in den wie in eine Wurstpelle gehacktes Herz, zerkleinerte Leber und Lunge sowie Nierenfett, Zwiebeln und Hafermehl, scharf gewürzt, hineingepresst werden. Seit Schottlands Nationaldichter Robert Burns (1759-1796) das Gericht in seinem Gedicht "Address to the Haggis" überschwänglich lobte, gilt die Spezialität als schottisch. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind