30 Jahre Ärzte Zeitung

Haiti - erst das Beben, dann die Cholera

Gegen Naturgewalten kann der Mensch nichts ausrichten: Anfang Januar 2010 bebt in Haiti die Erde - eine Katastrophe mit ungeahnten Ausmaßen. Internationale Helfer schleppen im Oktober die Cholera ein.

Veröffentlicht:
Eine Frau wird unter freiem Himmel operiert. Schon vor dem Beben gab es kein funktionierendes Gesundheitssystem.

Eine Frau wird unter freiem Himmel operiert. Schon vor dem Beben gab es kein funktionierendes Gesundheitssystem.

© dpa

13. Januar 2010. Die Erde bebt und stürzt einen politisch instabilen Staat ins Chaos: Der Karibikstaat Haiti wird am 13. Januar von einem Erdbeben der Stärke 7,0 erschüttert, das wohl stärkste Beben seit 200 Jahren in der Region.

Das Epizentrum liegt in der Nähe der Hauptstadt Port-au-Prince. Auch zahlreiche Nachbeben erschüttern die Region in den kommenden Tagen und Wochen.

Nicht nur Berghänge in Slums sind betroffen, auch robust gebaute Gebäude wie Kathedralen oder der Präsidentenpalast sind zerstört.

Die internationale Hilfswelle für die Überlebenden der Katastrophe läuft nach einigen Tagen an. Da auch der Flughafen zerstört ist, wird es kompliziert, die Hilfslieferungen nach Haiti zu transportieren. Schnell ist der Airport überlastet.

Kein funktionierendes Gesundheitssystem

Mit der Hilfe kommen auch die Medienvertreter ins Land und die Weltöffentlichkeit sieht das ganze Ausmaß der Katastrophe: Rund 200.000 Menschen sollen nach ersten Schätzungen gestorben sein, rund 70.000 Leichen seien in den ersten Tagen geborgen worden, berichtet Ministerpräsident Jean-Max Bellerive eine Woche nach dem Beben.

Wie viele Menschen wirklich gestorben sind, wird nie festgestellt werden können - dafür ist auch die politische Lage im Land zu unübersichtlich. Schon vor dem Beben gab es in Haiti kaum belastbare politische Strukturen oder ein halbwegs funktionierendes Gesundheitswesen.

Von den Ärzten, die von Hilfsorganisationen aus aller Welt eingeflogen werden, ist vor allem chirurgische Kompetenz gefragt, denn Knochenbrüche, Abschürfungen und Kopfverletzungen sind die Hauptkrankheitsbilder.

Auch Tage nach dem Beben irren Tausende Menschen noch immer durch die Trümmer, viele warten seit Tagen auf medizinische Erstversorgung. Die Notfallzentren sind überfüllt. Auch deutsche Organisationen und einzelne Ärzte beteiligten sich am Hilfseinsatz.

Das DRK schickte ein mobiles Krankenhaus auf die Reise, das die medizinische Versorgung für rund 30.000 Menschen übernehmen kann. Nach DRK-Angaben kann es täglich bis zu 700 Patienten ambulant versorgen und hat rund 120 stationäre Betten.

Zeitweise hat das Rote Kreuz 500 internationalen Katastrophenexperten in Haiti im Einsatz, die auch die Menschen vor Ort medizinisch fortbilden.

Die Katastrophe nach dem Beben: Cholera bricht aus

Die Helfer aus aller Welt bringen - ungewollt -  die nächste Katastrophe in das zerstörte Land: die Cholera. Im Oktober 2010 bricht die Seuche in Zentralhaiti aus und verbreitet sich rasch über das ganze Land.

Mehr als 500.000 Menschen erkranken und über 7000 sterben in den kommenden Monaten daran. UN-Soldaten, die als Helfer ins Land kamen, sollen die Seuche eingeschleppt haben. Der Erregerstamm war bisher nur aus Asien bekannt und ist besonders infektiös.

Die Befürchtung von Hilfsorganisationen wird auch bei dieser Katastrophe eintreten: Nach den ersten Wochen der Berichterstattung zieht die mediale Karawane weiter.

Doch der Staatsaufbau läuft schleppend, und weil Trinkwasser weiter nicht gut genug aufbereitet werden kann, breitet sich die Cholera weiter aus.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen