Handy wichtiger als körperliche Nähe

Veröffentlicht:
Für viele junge Leute ist das Mobiltelefon mittlerweile unentbehrlich. © Mat Hayward / www.fotolia.de

Für viele junge Leute ist das Mobiltelefon mittlerweile unentbehrlich. © Mat Hayward / www.fotolia.de

© Mat Hayward / www.fotolia.de

Einer aktuellen Studie zufolge könnten mehr als die Hälfte der jungen Deutschen zwar auf ihren aktuellen Lebenspartner verzichten, aber kaum jemand aufs Handy oder Internet. Der Wunsch nach körperlicher Nähe wächst erst mit dem Alter - eine Ursache für den Bevölkerungsschwund? Im Auftrag des Hightech-Verbandes BITKOM hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa 1003 Bundesbürger ab 14 Jahren befragt. Danach könnten 97 Prozent aller 14- bis 29-Jährigen nicht auf ihr Handy und 84 Prozent nicht aufs Internet verzichten. Nur 43 Prozent dieser Altersgruppe halten den aktuellen Partner für unverzichtbar, wohingegen dieser Wert in der Gesamtbevölkerung bei knapp 74 Prozent liegt. Der Umfrage zufolge verfügen 86 Prozent der 14- bis 29-Jährigen über einen eigenen Internetzugang, bei den über 50-Jährigen hingegen ist es nicht einmal jeder Zweite. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus