Buchtipp

Heilpflanzen - Chancen optimal nutzen

Immer mehr Patienten fragen nach pflanzlichen Präparaten als Alternative oder Ergänzung zur konventionellen Pharmakotherapie. Es lohnt sich also, informiert zu sein.

Veröffentlicht:

Ein handliches Kompendium ist "PhytoPraxis". Es gibt Tipps für die Patientenversorgung auch in der Pädiatrie und Geriatrie sowie in der Onkologie. "PhytoPraxis" (5. Auflage; aktualisiert und erweitert) ist Indikations-bezogen strukturiert nach Symptomen und Krankheitsbildern.

Das Kompendium liefert Infos auch zu wirksamkeitsbelegten Arzneidrogen mit Präparatebeispielen und Dosierung, eine monographische Darstellung der pflanzlichen Wirkstoffe sowie eine praxisbewährte Auswahl an Phytopharmaka unter Berücksichtigung von Leitlinien und Cochrane Reviews.

Pflanzliche Arzneimittel bilden heute noch das Rückgrat der traditionellen indischen Medizin, der Ayurveda. Hier wurden die verwendeten Pflanzen ursprünglich nach philosophischen Gesichtspunkten und nach der Erfahrung des Arztes eingesetzt.

Mittlerweile hat die westliche Welt das pharmakologische Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht nach neuen Wirkstoffen. Viele Pflanzen der traditionellen Medizin erwiesen sich hier als äußerst wirksam.

Das Werk "Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin" stellt die Heilpflanzen der Ayurveda nach ihrer Philosophie und den sich daraus ergebenden Anwendungsgebieten dar.

Gleichzeitig werden diese Pflanzen aber auch nach westlichen Kriterien unter den Gesichtspunkten der Pharmakologie, der charakterisierten Inhaltsstoffe und der sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete vorgestellt.

PhytoPraxis - Softcover: ISBN 978-3-642-32772-8; 24,95 €; eBook: ISBN 978-3-642-32773-5; 16,99 € (Preis inkl. MwSt.)

Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin - Geb.; ISBN 978-3-642-13124-0; 99,95 Euro; eBook: ISBN 978-3-642-13125-7; 76,99 € (Preis inkl. MwSt.)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!