Flüchtlinge in Südeuropa

Helfer warnen vor humanitärer Notlage

In Südeuropa bringt das extreme Winterwetter das Elend in der Flüchtlingsversorgung zutage. Hilfsorganisationen sehen eine drohende humanitäre Notlage in Griechenland und den Balkanstaaten.

Veröffentlicht:

BERLIN. In Griechenland und den Balkanstaaten droht nach Einschätzung von Hilfsorganisationen eine humanitäre Notlage bei der Versorgung Tausender Flüchtlinge. "Der Wintereinbruch erschwert die Lage für die Menschen und ist teils lebensbedrohlich, insbesondere wenn Unterkünfte nicht ausreichend befestigt sind", sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Diakonie Katastrophenhilfe, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Die EU müsse dafür sorgen, "diese Menschen in der jetzigen Situation menschenwürdig zu versorgen und sie nicht allein zu lassen", fügte sie hinzu. Auch die Caritas warnt vor einer dramatischen Zuspitzung der Lage, etwa in Serbien.

Unter Berufung auf das Bundesinnenministerium meldet das RND, die griechische Regierung habe Hilfsangebote aus Deutschland wiederholt abgelehnt.

Bitter sind die Zustände aktuell vor allem auf Inseln mit vielen Flüchtlingen – wie etwa Lesbos. Nach tagelangen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt drohen nun Überschwemmungen aufgrund der Schneeschmelze, vielerorts leben die Flüchtlinge im Matsch.

Zuletzt harrten etwa 1000 der 6000 auf Lesbos gestrandeten Migranten und Flüchtlinge seit Tagen in Zelten aus. "Die Lage der Menschen, die auf den griechischen Inseln in Zelten leben, ist besonders besorgniserregend", kritisiert Ärzte ohne Grenzen. "Die Überfüllung und die fehlenden Wintervorbereitungen stellen große Gesundheits- und Sicherheitsrisiken dar." (dpa/jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen