Fundsache

Hennen weg - dann legt der Hahn Eier

Veröffentlicht:

Nachdem die Hennen im Stall sämtlich gebraten und verspeist waren, begann der einzig verbliebene Hahn plötzlich, Eier zu legen. Das bizarre Vorkommnis in einem chinesischen Bauernhof wird jetzt unter die Lupe genommen.

Einen Hahn und sieben Hennen besaßen Bauer Huang Li und seine Familie aus Chumiao in der Provinz Anhui, bevor der Winter anbrach. Nach den kalten Tagen war nur noch der Gockel übrig. Als Huang Li eines Tages in den Stall kam, fand er ein Ei.

"Ich dachte, einer meiner Nachbarn hätte das Ei dort platziert, um mich zu foppen", sagte der 47-Jährige einem Bericht der Online-Agentur Orange zufolge.

"Aber am nächsten Tag war wieder ein Ei da. Am dritten Tag beobachtete ich dann erstaunt, wie der Hahn ein Ei legte." Das Wunder von Chumiao sprach sich schnell herum. Jetzt untersuchen Wissenschaftler vom Ministerium das Phänomen. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?