BUCHTIPP DES TAGES

Hepatologie ins Zentrum gerückt

Veröffentlicht:

"Die Hepatologie ist das Stiefkind der Inneren Medizin" - diese Aussage gehört längst der Vergangenheit an. Denn der Leber wird immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet. "Hepatologie für die Praxis" ist ein praxisorientierter Leitfaden für alle niedergelassenen Ärzte, die sowohl Leberkrankheiten erkennen als auch Patienten betreuen.

Die Herausgeber, Professor Gerd R. Pape und Professor Burkhard Göke vermitteln in dem Buch die aktuellen Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie von Leber- krankheiten. Das Spektrum umfasst Virushepatiden, Leberzirrhose, akutes Leberversagen und Lebertransplantation.

Hinweise und Tipps sind knapp und präzise formuliert. Im Kapitel zu Lebertransplantationen wird - auch in einer Tabelle - zum Beispiel auf eher ungünstige und günstige Indikationen hingewiesen. Günstige Indikationen stellen vor allem Lebererkrankungen dar, die nach Transplantation mit hohen Überlebensraten und niedrigem Rezidivrisiko einhergehen wie die primäre biliäre Zirrhose oder die autoimmune Hepatitis.

Pape und Göke liefern übersichtliche Algorithmen und Tabellen zur Diagnostik und Therapie. Am Ende jedes Kapitels fassen sie die wesentlichen Erkenntnisse zusammen. Im Anhang gibt es nützliche Informationen wie Internet-Adressen, Fachgesellschaften und wichtige Leitlinien. (eim)

Gerd R. Pape, Burkhard Göke (Hrsg.): Hepatologie für die Praxis, Urban& Fischer München Jena 2006, 338 Seiten, 29,95 Euro. ISBN 13:978-3-437-24160-4,

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxistipp

Eine Klima-Toolbox für Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis