Sächsische Landesärztekammer

„Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ an Protze und Scheuch verliehen

Der sächsische Kammerchef Erik Bodendieck hat Anke Protze und Professor Klaus Scheuch für ihre Verdienste mit der „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ geehrt.

Veröffentlicht:

Dresden. Professor Klaus Scheuch und Anke Protze sind bei der Versammlung der Sächsischen Landesärztekammer mit der „Hermann-Eberhardt-Friedrich-Richter-Medaille“ ausgezeichnet worden. Kammerpräsident Erik Bodendieck habe die Medaillen an Protze und Scheuch für deren Verdienste um die sächsische Ärzteschaft verliehen, teilte die Kammer mit.

Protze engagiere sich seit 1998 für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Von 2003 bis 2019 war sie Mitglied im Ausschuss für Hygiene und Umweltmedizin der Kammer. Ihr sei es immer wichtig gewesen, dass der Wert des ÖGD in der Breite verstanden werde und fachlich komplizierte Daten für Ärzte, Politiker und Bürger verständlich aufbereitet würden. Protze sei ein unverwechselbares Vorbild des ärztlichen Berufsstandes, hieß es zu Begründung.

Scheuch habe sich als herausragender Wissenschaftler und engagierter Vertreter der Arbeitsmedizin national und international höchste Verdienste erworben. Dass die Arbeitsmedizin als eines der jüngsten medizinischen Fachgebiete in wenigen Jahrzehnten zur vierten Säule im Gesundheitswesen geworden sei, sei ganz wesentlich Verdienst von Scheuch. Er habe sich in herausragender Art und Weise um die sächsische Ärzteschaft verdient gemacht. (sve)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care