Forschungsförderung

Hessische LOEWE-Professur für Entwicklung von Arznei-Robotern

Anna C. Bakenecker von der TU Darmstadt wird mit einer Förderprofessur des Landes Hessen ausgestattet, um Mikroroboter für die zielgerichtete Gabe von Medikamenten im menschlichen Körper zu bauen.

Veröffentlicht:
Dr. Anna C. Bakenecker entwickelt Roboter zum Medikamententransport.

Dr. Anna C. Bakenecker entwickelt Roboter zum Medikamententransport.

© Fraunhofer IMTE

Wiesbaden. Dr. Anna C. Bakenecker von der TU Darmstadt erhält über das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen rund zwei Millionen Euro für die Entwicklung, Steuerung und Überwachung von Nano- und Mikrorobotern, die Medikamente an ihren Wirkungsort im Körper transportieren sollen.

Wie das Wissenschaftsministerium in Wiesbaden am Montag mitteilte, wird die sogenannte Start-Professur über sechs Jahre hinweg ausgelobt. Bakenecker solle mit ihrer Arbeit den in Hessen noch jungen Schwerpunktbereich in der Medizinphysik weiter ausbauen.

Steuerung mit Magnetfeldern

Bakenecker und ihre Team entwickeln demnach mit Arzneien beladene Mikro- und Nanoroboter, die mit Magnetfeldern gezielt durch den Körper zu einem Krankheitsherd gesteuert werden können. Damit könne eine Belastung des gesamten Körpers – wie zum Beispiel bei einer Chemotherapie – vermieden werden.

Bakenecker studierte Physik in Münster und Heidelberg. Sie war zuvor an der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik (IMTE) in Lübeck beschäftigt. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung