Galenus-Preis/CharityAward

Heute werden die Preisträger gekürt

Veröffentlicht:

Vorhang auf: Heute ab 19 Uhr werden der Galenus-von-Pergamon-Preis 2013 sowie der CharityAward verliehen. Im Rahmen einer Gala in Berlin werden die Preisträger feierlich gekürt.

BERLIN. Springer Medizin verleiht am heutigen Donnerstag in Berlin den Galenus-von-Pergamon-Preis 2013 sowie den CharityAward.

Mit dem CharityAward würdigt Springer Medizin die Arbeit von Menschen, die sich mit viel persönlichem Engagement für Kranke oder Bedürftige in Deutschland engagieren.

Der scheidende Gesundheitsminister Daniel Bahr, der die Laudatio für den Gewinner halten wird, nannte den Preis im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" eine "unglaublich große Anerkennung". Es sei häufig nicht die Frage, wie viele Finanzmittel zur Verfügung gestellt würden.

"Viel wichtiger ist die Frage, ob eigentlich das anerkannt wird, was dort geleistet wird", sagte Bahr. Gerade in einer alternden Bevölkerung seien alle immer mehr auf Menschen angewiesen, die sich ehrenamtlich engagieren.

Alle, Nominierten seien bereits Gewinner: "Sie haben die Gelegenheit, einem größeren Publikum zu zeigen, was sie leisten."

Galenus: A-Preis und B-Preis

Der von Springer Medizin Ärzte Zeitung gestiftete Galenus-Preis gliedert sich in einen A-Preis für eine hervorragende, in Deutschland bereits zugelassene Arznei-Innovation sowie einen B-Preis für eine hervorragende Forschungsleistung in der klinischen oder experimentellen Pharmakologie in Deutschland.

Seit 2009 gibt es den A-Preis in den Kategorien "Primary Care" und "Specialist Care". Die Palette der Indikationen der Bewerber für den A-Preis reicht von Atemwegserkrankungen über Leberleiden bis zu Krebs. (eb)

Ausführliche Informationen über die Nomierungen zum Galenus-Preis

Ausführliche Informationen über die Nominierungen zum CharityAward

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie