Highlights 1993: Der Computer hält in Praxen Einzug

"Preiswert und ausbaufähig - das richtige Computersystem für die Praxis" - mit dieser Titelgeschichte startet im November 1993 "arzt online", eine Beilage der "Ärzte Zeitung", die Ärzten eine neue Welt nahebringen will, die Welt der Computer.

Veröffentlicht:

"arztonline": fast 20 Jahre die Computerbeilage der "Ärzte Zeitung".

Mitte der 90er Jahre werden Computer mit dem Aufkommen der Personal Computer (PC) zunehmend auch für Freiberufler erschwinglich.

In einer immer komplexer werdenden Welt wird es wichtiger, Standardprozesse zu automatisieren. Die Einführung der Krankenversichertenkarte 1994/95 gibt dann vielen Ärzten, den entscheidenden Anstoß, sich eine Praxis-EDV zuzulegen.

Die neue Beilage hat den Anspruch, Ärzten bei der Einführung und Ausbau eines EDV-Systems zu helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Die damals gesetzten Themen des Heftes beschäftigen die Ärzte teilweise bis heute, teilweise sind sie längst selbstverständlicher Teil des Alltags geworden:

Textverarbeitung, Teilautomatisierung der Abrechnung, Stammdatenverwaltung, Chipkarten, Arzneimittellisten, Datensammlung und -auswertung und nicht zuletzt Telekommunikation.

Heute sind Computer in Praxen selbstverständlich

In der schnelllebigen IT-Welt hält sich "arzt online" über fast 20 Jahre als Beilage der "Ärzte Zeitung". Heute ist der Computer in Arztpraxen so selbstverständlich, dass das Thema kein eigenes Heft mehr braucht.

Die Macher des Heftes erweisen sich bei der Auswahl des Titels im Übrigen als sehr weitsichtig.

"Online", das bedeute so viel wie "Kontakt haben", "auf Leitung sein", oder, im übertragenen Sinne, mit der aktuellen Entwicklung unmittelbar verbunden, erläutert damals Chefredakteur Hagen Rudolph die Bedeutung dieses "EDV-Worts".

E-Mail und Internet werden erst Jahre später zum Massen-Phänomen, "online" gehen im Lauf der folgenden Jahre fast alle - eben auch Ärzte. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern